wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Ernst Barlach - Bilder vom Tode im Werk eines deutschen Expressionisten 
			
		
		
		
			Ernst Barlach obrazy Âsmierci w twórczo Âsci niemieckiego ekspresjonisty ; katalog wystawy ze zbiorów Fundacji Ernsta Barlacha w Güstrow ; Muzeum Sztuki Wspólczesnej - Oddzial Muzeum Narodowego w Szczecinie 10.11.2011 - 12.02.2012, Fundacja Ernst Barlacha w Güstrow 26.02.2012 - 28.05.2012
		
		
			
		
		
		
			Verfasserangabe:
			prod redakcjÓa Szymona Piotra Kubiake i Volkera Probsta
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachliteratur
		
		
			Jahr: 
			2011
		
		
			Verlag:
			Szczecin, Muzeum Naradowe
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Buch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
			
				| 
				Zweigstelle:
				Hauptstelle
			 | 
				Standorte:
				K 911 Barl / Magazin / Magazin/Barlach
			 | 
				Status:
				Präsenzbestand
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
			
				| 
				Zweigstelle:
				Hauptstelle
			 | 
				Standorte:
				K 911 Barl / Magazin / Magazin/Barlach
			 | 
				Status:
				Präsenzbestand
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Die Ausstellung „Ernst Barlach. Bilder vom Tode im Werk eines deutschen Expressionisten” stellt erstmals umfassend Barlachs Beitrag zur Sepulkralkultur in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts in Stettin (Nationalmuseum 2011) und Güstrow (Ernst Barlach Stiftung 2012) dar. Im begleitenden Katalog werden neben den frühen Grabmalsentwürfen der Jahre 1899 bis 1908 alle realisierten Grabmale in Hamburg, Stettin, Düsseldorf, Aumühle bei Hamburg, Güstrow und Ebersdorf (Thüringen) in Bild und Text dokumentiert.
 
Fachautoren vom Nationalmuseum Stettin, Dariusz Kacprzak und Dr. Szymon Piotr Kubiak, und der Ernst Barlach Stiftung Güstrow, Dr. Volker Probst und Helga Thieme, widmen sich in ihren Beiträgen Einzelaspekten des Themas wie Barlachs Grabmal „Mutter Erde II“ (1921) für den Zentralfriedhof in Stettin, Barlachs Kriegerehrenmale für den Ersten Weltkrieg im europäischen Kontext, Barlachs frühe Grabmalentwürfe und die realisierten Grabstätten sowie dem Todesmotiv im Werk des Bildhauers, Graphikers und Schriftstellers.
 
Der 166seitige polnisch-deutsche Katalog ist reich illustriert und bildet erstmals Barlachs großformative Grabmalentwürfe der Jahre 1905 bis 1906 farbig ab.
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		prod redakcjÓa Szymona Piotra Kubiake i Volkera Probsta
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2011
	
	
		Verlag: 
		Szczecin, Muzeum Naradowe
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		K 911
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-83-86136-45-2
	
	
		2. ISBN: 
		83-86136-45-6
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		164 S. : zahlr. Ill.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
	
		Sprache: 
		polúger
	
	
		
		
	
	
		Paralleltitel:
		Bilder vom Tode im Werk eines deutschen Expressionisten ; Katalog zur Ausstellung aus dem Bestand der Ernst-Barlach-Stiftung Güstrow
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Fußnote:
		Text in poln. und dt. Sprache
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch