wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Der Wanderer zwischen beiden Welten
			
		
		
		
			ein Kriegserlebnis
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Flex, Walter
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			von Walter Flex
		
		
			Medienkennzeichen:
			Belletristik
		
		
			Jahr: 
			[1925]
		
		
			Verlag:
			München, C.H. Beck
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Buch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
			
				| 
				Zweigstelle:
				Hauptstelle
			 | 
				Standorte:
				R 11 AB / Magazin / Magazin/LitErbe
			 | 
				Status:
				Präsenzbestand
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			"Autobiographische Erzählung von Walter Flex, erschienen 1917. ... Neben Ernst Jüngers und Erich Maria Remarques Darstellungen ist "Der Wanderer zwischen beiden Welten" noch heute die bekannteste aus dem Ersten Weltkrieg - an jenen gemessen das Dokument eines fragwürdig-kindlichen Idealismus. Auch wenn das in Krieg, Sieg und Opfertod gesuchte "Heil für Gegenwart und Zukunft unseres Volkes" edle Absicht war und nicht nationaler, sondern "sittlicher Fanatismus" sein sollte, enthüllt doch die Sprache die Brüchigkeit solcher Auffassung. Nicht nur traditionell klischeehaft, benützt sie überdies, um dem Krieg Sinn zu geben, den biblischen Gleichnisvorrat für die vaterländischen Interessen (z.B. wenn der Kriegseintritt Italiens mit dem Verrat des Judas verglichen wird) oder sucht ihn in den Bereich des Schönen zu entrücken. ... Dadurch werden menschliches und kriegerisches Geschehen in eine religiöse und ästhetische Sphäre hinaufgesteigert, die jeglichen Wirklichkeitsbezug entbehrt. Seiner Wandervogel-Ideologie, seiner idealistischen Verzerrung und Ästhetisierung des Krieges, die der einer ganzen Generation von Kriegsfreiwilligen entsprach, aber auch seiner Darstellung einer starken, homoerotisch getönten Freundschaftserfahrung verdankte das millionenfach verbreitete Büchlein seine verführerische Kraft und breite Wirkung." (Quelle: Lemgo, Kindlers Neues Literaturlexikon, Kindler Verlag, München) 
 
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		von Walter Flex
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Belletristik
	
	
		Jahr: 
		[1925]
	
	
		Verlag: 
		München, C.H. Beck
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		R 11
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		269. - 276 Tsd., 103 S.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch