 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Deportation und Zwangsarbeit
			
		
		
		
			polnische und sowjetische Kinder im nationalsozialistischen Deutschland und im besetzten Osteuropa ; 1939-1945
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Steinert, Johannes-Dieter
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Johannes-Dieter Steinert
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachliteratur
		
		
			Jahr: 
			2013
		
		
			Verlag:
			Essen, Klartext
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Buch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
				| Zweigstelle:
				Hauptstelle | Standorte:
				D 343.9 / ErwBib | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | 
		
	 
		 
		
			
			Polnische und sowjetische Zwangsarbeiter rangierten auf der untersten Stufe der rassistischen nationalsozialistischen Hierarchie ausländischer Arbeitskräfte. Sie erfuhren die brutalsten Deportationspraktiken und die schlechtesten Lebens- und Arbeitsbedingungen. Bislang ist die Zwangsarbeit polnischer und sowjetischer Kinder im Deutschen Reich sowie in den von Deutschland besetzten Gebieten Osteuropas während des Zweiten Weltkriegs nicht aufgearbeitet worden, obwohl schätzungsweise 1 bis 1,5 Millionen Kinder aus Polen und der Sowjetunion zur Zwangsarbeit nach Deutschland verschleppt wurden. Sie bildeten das Rückgrat der deutschen Kriegswirtschaft und arbeiteten in allen Bereichen: In den Reparaturwerkstätten von Wehrmacht und SS, beim Bau und Ausbau von Infrastruktur, Kasernen, Flughäfen und Befestigungsanlagen, für die Organisation Todt und die Deutsche Ostbahn, für private und staatliche Arbeitgeber im Dienste der deutschen Besatzungsmacht, in Bergwerken, in der Industrie, im Handwerk sowie in der Land-, Forst- und Hauswirtschaft. Das Buch deckt die Beteiligung militärischer und ziviler Stellen bei Zwangsarbeit und Deportation auf und erschließt die vielfachen Zusammenhänge zwischen Kinderzwangsarbeit, Besatzungs- und Germanisierungspolitik. Im Mittelpunkt stehen die Erfahrungen von Deportation und Zwangsarbeit, wie sie sich in den Erinnerungen ehemaliger Kinderzwangsarbeiter widerspiegeln. Das Buch beruht auf einer langjährigen Forschung in deutschen und ausländischen Archiven, Bibliotheken und Sammlungen.
 
Quellenbasierte, mit vielen Augenzeugenberichten anschaulich gemachte umfangreiche Studie über das Schicksal der sowjetischen und polnischen Kinder, die 1939-45 vom NS-Regime nach Deutschland deportiert und zur Zwangsarbeit verpflichtet wurden. Die quellenintensiv u.a. auf Interviews und Recherchen in zahlreichen in- und ausländischen Archiven basierende Studie, der ein 2. Band über jüdische Kinderarbeiter folgen soll, bietet einen umfassenden Überblick über das Schicksal der polnischen und sowjetischen Kinder, die in Deutschland oder den von Deutschen besetzten Gebieten zur Zwangsarbeit verpflichtet wurden. Unter Einbeziehung der historischen Hintergründe und Rahmenbedingungen, zu denen auch die Mitwirkung militärischer und ziviler Stellen gehörte, stellt der in Großbritannien lehrende Historiker besonders die Erfahrungen und Erinnerungen der Kinder in den Mittelpunkt. Immer wieder mit konkreten Augenzeugenberichten untermalt, geht es im 1. Teil um die Erfahrung der Deportation aus den besetzten Gebieten. Der 2. Teil beleuchtet die Umstände der Zwangsarbeit am Zielort Deutschland wie auch in Polen und der Sowjetunion. Die an M. Spoerer anknüpfende Studie ist gut verständlich geschrieben und mit vielen Beispielen anschaulich gemacht. (2)
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Johannes-Dieter Steinert
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2013
	
	
		Verlag: 
		Essen, Klartext
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-8375-0896-3
	
	
		2. ISBN: 
		3-8375-0896-X
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		1. Aufl., 306 S.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		de
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch