Cover von Handbuch Gaming & Rechtsextremismus wird in neuem Tab geöffnet

Handbuch Gaming & Rechtsextremismus

Voraussetzungen, Einstellungen, Prozesse, Auswege
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Aurelia Brandenburg , Linda Schlegel , Felix Zimmermann (Hrsg.)
Jahr: 2025
Verlag: Bonn, Bundeszentrale für Polit. Bildung
Reihe: Schriftenreihe; Band 11260
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: 1391413784 AP 15963 / ErwBib Status: In Bearbeitung Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Der rechtsterroristische Anschlag von Halle (Saale) im Oktober 2019 hat im deutschsprachigen Raum eine Debatte über Bedeutung und Verantwortung des Gamings für diese und andere Gewalttaten ausgelöst. Ist das nur eine neue Medienpanik oder gibt es tatsächlich eine Verbindungslinie zwischen Rechtsextremismus und Gaming? Weltweit versuchen zahlreiche Organisationen in den letzten Jahren, eine Antwort auf diese Frage zu finden. Und es wird zunehmend deutlich: Der Einfluss des Rechtsextremismus im und auf das Gaming ist real und deshalb braucht es fundierte und kritische Analysen – ohne Alarmismus. Denn zum einen sind Gaming-Kulturen zu stark ausdifferenziert, um pauschale Aussagen über sie treffen zu können. Zum anderen ist Rechtsextremismus als Phänomen zu komplex, um dessen Einfluss im und auf das Gaming allgemeingültig erfassen zu können.
 
Dieses Handbuch bietet erstmals einen Überblick über verschiedene, teilweise auch kontrovers diskutierte Zugänge und Positionen und verbindet hierbei den aktuellen Forschungsstand mit Einblicken aus der praktischen Arbeit. In 30 zugänglichen Überblicksbeiträgen behandeln die Autorinnen und Autoren vier Leitfragen: Welche Voraussetzungen machen Gaming anfällig für rechtsextremistische Einflussnahme? Wo werden extrem rechte Einstellungen im Gaming sichtbar? Welche Prozesse des Rechtsextremismus bis hin zu Radikalisierung und Terror lassen sich in Gaming-Communitys beobachten? Welche Auswege aus der Präsenz des Rechtsextremismus im Gaming gibt es? Zehn Projektvorstellungen aus den Bereichen historisch-politische Bildung und Radikalisierungsprävention zeigen außerdem beispielhaft, wie in und mit Games für eine tolerante und vielfältige Gesellschaft gestritten wird.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Aurelia Brandenburg , Linda Schlegel , Felix Zimmermann (Hrsg.)
Jahr: 2025
Verlag: Bonn, Bundeszentrale für Polit. Bildung
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik D 405.1
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7425-1260-4
2. ISBN: 3-7425-1260-9
Beschreibung: 354 Seiten : Illustrationen
Reihe: Schriftenreihe; Band 11260
Schlagwörter: Spiele; Antifeminismus; Radikalisierung; Rechtsextremismus; Rassismus; historisches Lernen; Rechtsradikalismus; Digitalisierung; Rechtspopulismus; Islamfeindlichkeit; Islamophobie; Erinnerungskultur; Computerspiel; Gaming; Gewalt; Gewaltbereitschaft; Ableismus; Antisemitismus; Militarismus; Soziale Netzwerke; Meme-Kultur; Kinder; Gamifizierung; Hass; Extremismus
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch