Spiegel Bestseller 2011, 2012. Perlentaucher Die besten Bücher 2012. Sachbücher des Monats Januar 2012. 
 
Von Gemütlichkeit und Grundgesetz, von Abendbrot bis Zerrissenheit. Alles was deutsch ist. So ein Buch hat es noch nicht gegeben. Zwei Autoren, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten, erkunden liebevoll und kritisch, kenntnisreich und ohne Berührungsängste, was das eigentlich ist, die deutsche Seele. Sie spüren sie auf in so unterschiedlichen Begriffen wie "Abendbrot" und "Wanderlust", "Männerchor" und "Fahrvergnügen", "Abgrund" und "Zerrissenheit". In sechzig Kapiteln entsteht auf diese Weise eine tiefgründige und facettenreiche Kulturgeschichte des Deutschen.
 
Alle Debatten über Deutschland landen am selben Punkt im Abseits: Darf man das überhaupt öffentlich sagen, etwas sei »deutsch« oder "typisch deutsch"? Kann man sich mit dem Deutschsein heute endlich versöhnen? Man muss es sogar, meinen Thea Dorn und Richard Wagner. Sie verspüren eine große Sehnsucht danach, das eigene Land wirklich kennen zu lernen, und machen Inventur in den Beständen der deutschen Seele. Ihr Buch ist eine erkenntnisreiche und unterhaltsame Reise an die Wurzeln unseres nationalen Erbes und geht durchaus ans Eingemachte. Obwohl es sich auch als Enzyklopädie lesen lässt, sind die Texte nicht aus nüchterner Distanz geschrieben. Auf diese Weise entstehen leidenschaftliche Plädoyers für bestimmte Merkmale des Deutschen, für ein damit verbundenes Lebensgefühl. Diese "Liebeserklärung" der Autoren ist ein sinnliches, reich bebildertes Buch, das die deutsche Seele einmal nicht seziert, sondern sie anspricht.
 
Enth. u. a. Abendbrot. Abendstille. Abgrund. Arbeitswut. Bauhaus. Bergfilm. Bier durst. Bruder Baum. Buchdruck. Dauerwelle. Doktor Faust. Eisenbahn. Fachwerkhaus. Feierabend. Forschungsreise. Freikörperkultur. Fußball. Gemütlichkeit. German Angst. Grenzen. Gründerzeit. Grundgesetz. Hanse. Heimat. Jugendherberge. Kindergarten. Kirchensteuer. Kitsch. Kleinstaaterei. Krieg und Frieden. Kulturnation. Männerchor. Musik. Mutterkreuz. Mystik. Narrenfreiheit. Ordnungsliebe. Pfarrhaus. Puppenhaus. Querdenker. Rabenmutter. Reformation. Reinheitsgebot. Schadenfreude. Schrebergarten. Sehnsucht. Sozialstaat. Spargelzeit. Spießbürger. Strandkorb. Das Unheimliche. Vater Rhein. Vereinsmeier. Waldeinsamkeit. Wanderlust. Das Weib. Weihnanchtsmarkt. Wiedergutmachung. Winnetou. Wurst. Zerrissenheit ...
 
Thea Dorn ging nach dem Abitur ins antarktische Südgeorgien, um dort das Verhalten der Kaiserpinguine zu erforschen, arbeitete als Dozentin für Philosophie an der Freien Universität Berlin, veröffentlichte  u. a. Kriminalromane und erhielt den Raymond-Chandler-Preis...
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Thea Dorn ; Richard Wagner
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2011
	
	
		Verlag: 
		München, Knaus
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		D 300, D 400
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-8135-0451-4
	
	
		2. ISBN: 
		3-8135-0451-4
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		1. Aufl. , 560 S. : zahlr. meist farb. Abb. 
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch