wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Die Gründerzeit
			
		
		
		
			wie die Industrialisierung Deutschland veränderte
		
		
			
		
		
			
			
			Suche nach diesem Verfasser
			
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Joachim Mohr & Eva-Maria Schnurr (Hg.) ; mit Beiträgen von Cord Aschenbrenner [und 14 anderen]
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachliteratur
		
		
			Jahr: 
			2019
		
		
			Verlag:
			München, Deutsche Verlags-Anstalt
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Buch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
			
				| 
				Zweigstelle:
				Hauptstelle
			 | 
				Standorte:
				D 335 / ErwBib
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Wie wir zur Wirtschaftsnation wurden. In Deutschland setzte die Industrialisierung spät ein – und verlief dafür umso rasanter. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts werden aus überschaubaren Manufakturen riesige Fabriken, Weltmarken wie AEG, BASF, Bosch, Krupp oder Siemens entstehen. Unternehmer werden so wichtig wie Politiker, Arbeiterführer zu mächtigen Männern. Die Bevölkerung wächst, der Lebensstandard auch, es gibt mehr Reiche, aber auch ein Millionenheer von Armen, und in der Mittelschicht bildet sich eine bürgerliche Kultur mit eigener Literatur und Architektur heraus. SPIEGEL-Autoren und Historiker zeigen im vorliegenden Buch, wie grundlegend sich Deutschland in der Gründerzeit wandelte – und wie wir dabei zu einer der erfolgreichsten Wirtschaftsnationen der Welt wurden.
 
Facettenreiche Einführung in die "Gründerzeit". Die Texte, die  wurden zuerst in dem Magazin "Die industrielle Revolution. Deutschland 1850-1900" aus der Reihe "Spiegel" Geschichte veröffentlicht (Heft 4/2018). Die jeweils kurzen Aufsätze (ca. 5 bis 15 Seiten) stammen von "Spiegel"-Autoren und Historikern und wurden nach 3 Hauptthemen gruppiert: 1. Technikglaube, 2. Gründergeist, 3. Klassengesellschaft. Der Band arbeitet gut heraus, wie sich Deutschland in der zweiten Hälfte des 19. Jhs. durch die Industrialisierung rasant und grundlegend änderte. In Teil I und II werden überwiegend Unternehmerfiguren geschildert, in Teil III kommen die weniger privilegierten gesellschaftlichen Gruppen stärker zur Geltung. Auffällig ist, dass der Zugang zu verschiedenen sozialgeschichtlichen Themen und Fragestellungen fast immer über persönliche Schicksale und biografische Beschreibungen erfolgt, was die Auseinandersetzung mit dem Stoff sicherlich erleichtert. - Durchweg gut lesbar! (2)
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		Verfasserangabe:
		Joachim Mohr & Eva-Maria Schnurr (Hg.) ; mit Beiträgen von Cord Aschenbrenner [und 14 anderen]
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2019
	
	
		Verlag: 
		München, Deutsche Verlags-Anstalt
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		D 335, D 333
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-421-04843-1
	
	
		2. ISBN: 
		3-421-04843-6
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		1. Auflage, 218 Seiten : Illustrationen : teilweise farbig : Diagramme
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
	
		Sprache: 
		de
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch