Einsatz auf Leben und Tod Die bewegende Doppelbiografie über ein charismatisches Paar, das den Widerstand gegen Hitler wagte Heinrich Graf Lehndorff gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten des deutschen Widerstands gegen Adolf Hitler. Sein Name ist heute nur noch wenigen bekannt. Das ist umso erstaunlicher, als er zu den engsten Mitwissern des Kreises um Claus Schenk Graf von Stauffenberg und Henning von Tresckow gehörte. Die "Wolfsschanze", das Führerhauptquartier, lag in unmittelbarer Nähe der Güter Heinrich von Lehndorffs. In seinem Familienwohnsitz, Schloss Steinort, war seit 1941 ein ganzer Flügel für den Außenminister des NS-Reiches, Joachim von Ribbentrop, beschlagnahmt. Regelmäßige Essen zwischen von Ribbentrop und dem Schlossherrn und seinen Familienangehörigen sind mit Fotos dokumentiert. Auch die Verschwörer aus dem militärischen und zivilen Widerstand waren wiederholt zu Gast - ein perfektes Doppelleben, das über drei Jahre hinweg aufrechterhalten wurde.In ihrer Doppelbiographie geht Antje Vollmer der faszinierenden Frage nach, was Heinrich und Gottliebe von Lehndorff bewogen hat, das Risiko dieses Doppelspiels einzugehen. Denn über die Konsequenzen ihres Engagements waren sich die Lehndorffs jederzeit im Klaren. Anhand von Originaldokumenten, Briefen und Zeitzeugen rekonstruiert Antje Vollmer auch die dramatischen Stunden rund um den 20. Juli: Lehndorffs Verhaftung und zweimalige Flucht (u. a. Gut Conow, Wittenhagen), die Konsequenzen für seine hochschwangere Frau, die Geburt der Tochter im Gefängnis, die Folterverhöre, die Hinrichtung von Lehndorffs am 4. September in Berlin-Plötzensee. Zum ersten Mal umfassend abgedruckt: der bewegende Abschiedsbrief von Heinrich Graf Lehndorff an Frau und Kinder.
 
 
Die Doppelbiografie Heinrich Graf Lehndorffs, der als Mitglied der Widerstandsgruppe um Henning von Tresckow 1944 hingerichtet wurde, sowie seiner Frau Gottliebe zeichnet ein anschauliches Bild des ostpreußischen Adelsmilieus, in dem Graf Lehndorff zum Widerstand fand.
Die Grünen-Politikerin und ehemalige Vizepräsidentin des Bundestags legt hier die Doppelbiografie eines ostpreußischen Adelspaars vor, das in den Widerstand gegen Hitler ging. Ergänzt wird das Lebensbild Heinrich Graf Lehndorffs, Mitglied der Gruppe um Henning von Tresckow sowie seiner Frau Gottliebe von einem Geschichtsabriss zu ihrem Herrensitz Steinort in Masuren. Mit ausgiebiger Auswertung der Sekundärliteratur, breit eingestreuten Zitaten (darunter der Abschiedsbrief Graf Lehndorffs) sowie zahlreichen (kleingedruckten) Fotos macht die Autorin aus der dürftigen Quellenlage eine Tugend, ihr Porträt und Zeitbild macht das Adelsmilieu, das die Lehndorffs geprägt hat - den Lesern auch durch die Bücher der mit der Familie bekannten M. von Dönhoff vertraut - ebenso anschaulich, wie es hieraus schlüssig den Weg in den Widerstand ableitet, der Graf Lehndorff schließlich 1944 das Leben kostete. (2)
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Antje Vollmer
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2010
	
	
		Verlag: 
		Frankfurt am Main, Eichborn
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-8218-6232-3
	
	
		2. ISBN: 
		3-8218-6232-7
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		413 S. : Ill., graph. Darst.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
		Beteiligte Personen: 
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		Vollmer, Antje
	 
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch