Cover von Friedliche Revolution und Wiedervereinigung? Frag doch einfach! wird in neuem Tab geöffnet

Friedliche Revolution und Wiedervereinigung? Frag doch einfach!

klare Antworten aus erster Hand
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Bispinck, Henrik (Verfasser)
Verfasserangabe: Henrik Bispinck
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2023
Verlag: Stuttgart, UTB
Reihe: Frag doch einfach!
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: D 401 / ErwBib Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Die DDR brach innerhalb weniger Monate zusammen. Wie kam es zu dieser rasanten Entwicklung? Wie kam es zur deutschen Wiedervereinigung? Im November 1989 fiel die Berliner Mauer und die SED-Diktatur brach zusammen. Schon ein knappes Jahr später, am 3. Oktober 1990, wurde die Deutsche Einheit vollzogen. Henrik Bispinck zeigt in seinem Buch, wie es zu dieser Entwicklung kam. Er schildert die Etappen der friedlichen Revolution von der Massenflucht im Sommer 1989 über die Gründung von Oppositionsgruppen bis zu den Demonstrationen im Herbst. Die Ereignisse überschlugen sich und führten innerhalb von wenigen Monaten zur Einheit. Bispinck beleuchtet auch die Folgen der Wiedervereinigung sowie den Prozess von Aufarbeitung und Erinnerung. In kurzen Porträts stellt er wichtige Persönlichkeiten (Erich Honecker, Günter Schabowski, Lothar de Maizière u. a.) der Einheit vor und klärt Begriffe wie Eiserner Vorhang, Bruderstaaten, Glasnost, Perestroika, Montagsdemonstrationen, Ostalgie. ...
 
Zahlen und Fakten zur friedlichen Revolution und Wiedervereinigung
Geschichte der deutschen Teilung
Warum war Deutschland geteilt?
Wie unterschieden sich die DDR und die Bundesrepublik voneinander?
Was machte den besonderen Status von Westberlin aus?
Wie durchlässig war die Grenze zwischen der DDR und der Bundesrepublik?
Warum flüchteten Menschen aus der DDR?
Warum wurde im August 1961 in Berlin eine Mauer gebaut?
Wie veränderte sich das Verhältnis zwischen den beiden deutschen Staaten nach dem Mauerbau?
Vorgeschichte der friedlichen Revolution
Warum war die Bevölkerung der DDR unzufrieden?
Was bedeuteten „Glasnost“ und „Perestroika“?
Welchen Einfluss hatten die Entwicklungen in anderen kommunistischen Staaten auf die DDR?
Waren die Ergebnisse der Kommunalwahlen in der DDR gefälscht?
Wann wurde der Eiserne Vorhang geöffnet?
Was verkündete der Außenminister der Bundesrepublik am 30. September 1989 in der Prager Botschaft?
Opposition und Widerstand
Woher kamen die Protagonisten der Revolution?
Was war das Neue Forum?
Wer gründete die Sozialdemokratische Partei der DDR?
Was waren die Montagsdemonstrationen?
Wer stürzte Erich Honecker?
Wer demonstrierte am 4. November 1989 auf dem Alexanderplatz in Berlin?
Der Fall der Mauer
Was verkündete Günter Schabowski auf der Pressekonferenz am 9. November 1989?
Was waren die unmittelbaren Reaktionen auf den Mauerfall?
Wer initiierte den Aufruf „Für unser Land“?
Was beinhaltete das 10-Punkte-Programm von Bundeskanzler Helmut Kohl?
Wann wandelte sich der Slogan „Wir sind das Volk“ zu „Wir sind ein Volk“?
Zwischen Mauerfall und Volkskammerwahlen
Was entdeckten Journalisten in der Wohnsiedlung der SED-Funktionäre bei Wandlitz?
Warum trat das Politbüro der SED im Dezember 1989 zurück?
Warum wurden Gebäude des Ministeriums für Staatssicherheit besetzt?
Wie viel Macht besaß die Regierung von Hans Modrow?
Was war der „Runde Tisch“?
Wer gewann die Volkskammerwahl am 18. März 1990?
Auf dem Weg zur Einheit
Welche Regierung wurde nach den Volkskammerwahlen gebildet?
Wann wurde die Westmark in der DDR eingeführt?
Welche Aufgaben hatte die Treuhandanstalt?
Auf welcher rechtlichen Grundlage wurde die Einheit vollzogen?
Wer führte die Verhandlungen zur Einigungsvertrag?
Warum traten DDR-Bürgerrechtler im September 1990 in einen Hungerstreik?
Die internationale Dimension
Wie standen Deutschlands Nachbarn und Verbündete zur Wiedervereinigung?
Was waren die Zwei-plus-Vier-Gespräche?
Welchem politisch-militärischen Bündnis sollte das vereinigte Deutschland angehören?
Was geschah mit den ehemaligen deutschen Ostgebieten?
Die Wiedervereinigung und ihre Folgen
Wie wurde die Wiedervereinigung vollzogen?
Wann wurde über die Hauptstadtfrage entschieden?
Was wurde aus der SED?
Welche Partei gewann die ersten gesamtdeutschen Wahlen?
Was bedeutete die Formel „Rückgabe vor Entschädigung“?
Was geschah mit dem Erbe der Stasi?
Entwickelten sich in den neuen Bundesländern „blühende Landschaften“?
Aufarbeitung und Erinnerung
Was bedeutet „Aufarbeitung“ der SED-Diktatur?
Wurden die Verantwortlichen des SED-Regimes zur Rechenschaft gezogen?
Wie wird heute an die friedliche Revolution erinnert?
Warum wird der „Tag der Deutschen Einheit“ am 3. Oktober begangen? 147 Heißt es „Wende“ oder „Friedliche Revolution“?
Kurzbiografien
Sabine Bergmann-Pohl
Marianne Birthler
Manfred „Ibrahim“ Böhme
Bärbel Bohley
Rainer Eppelmann
Joachim Gauck
Gregor Gysi
Katrin Hattenhauer
Regine Hildebrandt
Günther Krause
Egon Krenz
Vera Lengsfeld
Lothar de Maizière
Markus Meckel
Hans Modrow
Ulrike Poppe
Jens Reich
Günter Schabowski
Wolfgang Schnur
Christa Wolf

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Bispinck, Henrik (Verfasser)
Verfasserangabe: Henrik Bispinck
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2023
Verlag: Stuttgart, UTB
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik D 401, D 400
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-5445-2
2. ISBN: 3-8252-5445-3
Beschreibung: 185 Seiten, Illustrationen, Diagramme, Karten
Reihe: Frag doch einfach!
Schlagwörter: Wiedervereinigung <Deutschland>; Revolution <1989>; Deutsche Einheit; Friedliche Revolution; Ostdeutschland; Deutschland <Östliche Länder>; 1989; 1990; Wendezeit; Deutschland <DDR>; Deutschland <Bundesrepublik>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch