Die Autobiografie des kongolesischen Arzt und Pastor, Friedensnobelpreisträger von 2018, der im von ihm gegründeten Krankenhaus Opfern sexueller Gewalt hilft, ist ein beeindruckendes Zeugnis, was ein einzelner Mensch bewirken kann, trotz unvorstellbarer alltäglicher Lebensgefahr.
Martin Luther King, Mutter Teresa, Nelson Mandela – und nun Denis Mukwege: Seit dem 10. Dezember 2018 gehört der kongolesische Arzt zur Reihe der Friedensnobelpreisträger.
In einer Zeit, in der Menschenrechte weltweit mit Füßen getreten werden, setzt sich Mukwege mit seinem ganzen Leben für sie ein. In seiner Heimatstadt Bukavu hat der Gynäkologe mit Spendengeldern eine Klinik errichtet. Dort vollbringt er wahre Wunder: Er operiert Frauen, die Opfer sexueller Gewalt geworden sind, und rettet ihnen damit nicht selten das Leben.
Doch Mukwege hilft nicht nur als Arzt, er engagiert sich auch politisch und appelliert an die Weltgemeinschaft, gegen die Kriegsverbrechen an Frauen aufzustehen.
In seiner mitreißenden Biografie erzählt er, wie aus dem Pastorensohn ein weltbekannter Mediziner wurde und warum er bereit ist, für die Frauen im Kongo sein Leben zu riskieren. 
 
 
Bevor dem kongolesischen Arzt und Pastor (Jg. 1955) im Dezember 2018 der Friedensnobelpreis verliehen wurde, kannten ihn trotz zahlreicher früherer internationaler Auszeichnungen hierzulande vermutlich nur wenige. Das dürfte sich ändern, ist doch seine Autobiografie ein beeindruckendes Zeugnis, was ein einzelner Mensch bewirken kann und dies unter unvorstellbarer alltäglicher Lebensgefahr. Seit einem Mordanschlag 2012, bei dem die Polizei keinerlei Ermittlungen aufnahm, bewegt er sich nur noch mit Leibwächtern. Bei seiner Preisverleihung blieben die Stühle der offiziellen Delegation seines Landes leer ... 
In der Diktatur mit korrupter Elite ist das an Rohstoffen reiche Land verkommen zur Barbarei, Opfer sind Frauen; als Chirurg im von ihm 1999 gegründeten Krankenhaus ist er täglich mit den Folgen grauenhafter sexueller Gewalt konfrontiert. Er erzählt seinen persönlichen Werdegang entlang der jüngsten Geschichte seines Landes, die er als Talfahrt in katastrophale Zustände erlebte. Doch er gibt nicht auf, verzweifelt nicht, sein fester Glaube hält ihn aufrecht, lässt ihn auf Veränderung hoffen. (1)
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Denis Mukwege, mit Berthil Åkerlund ; aus dem Französischen von Ulrich Probst und Heide Miller
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2018
	
	
		Verlag: 
		Gießen, Brunnen Verlag GmbH
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-7655-0704-5
	
	
		2. ISBN: 
		3-7655-0704-0
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		272 Seiten : Illustrationen : teilweise schwarz-weiß : Karten
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		Beteiligte Personen: 
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		Probst, Ulrich
	 
	
		
		
	
	
		Originaltitel:
		Plaidoyer pour la vie
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch