 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Die Geburt der Mode
			
		
		
		
			eine Kulturgeschichte der Renaissance
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Rublack, Ulinka (Verfasser)
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Ulinka Rublack
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachliteratur
		
		
			Jahr: 
			2022
		
		
			Verlag:
			Stuttgart, Klett-Cotta
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Buch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
				| Zweigstelle:
				Hauptstelle | Standorte:
				D 101.3 / ErwBib | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | 
		
	 
		 
		
			
			Ulinka Rublack zeigt, wieso Kleidung für unsere Kultur und Gesellschaft so bedeutsam ist und wie sie uns bis heute prägt.  Ihre große, spannende und anschaulich geschriebene Kulturgeschichte der Mode in der Renaissance  zeigt, wie Mode Geschichte macht und wie sie sich zu Beginn der globalen Ökonomie rasant veränderte. Lebensnah schildert die Autorin die Begebenheiten, welche die Kleidung so bedeutsam für unsere Kultur und Gesellschaft machten und uns bis in unsere Gegenwart prägen.                      In ihrer fulminanten Darstellung zur Geburt der Mode präsentiert Ulinka Rublack ein ganz neues Bild der Renaissance. Sie nimmt die äußere Erscheinung der Menschen in den Blick und zeichnet nach, was sie trugen, wie sie sich bewegten und welche Bilder sie von ihrem Aussehen entwarfen. Es war eine Epoche, in der die Europäer eine völlig neue Sensibilität dafür entwickelten, wo sie in der Welt standen und wie sie ihr Leben darin gestalten wollten. Glänzend schildert die Autorin in ihrer gesellschafts- und kulturgeschichtlichen Betrachtung, wie durch die neuartige Beschäftigung mit vielfältigen Bildmedien und durch den regen Austausch mit anderen Welten in anderen Kulturen und Mentalitäten die Einstellung zum Konsum von Kleidung Teil einer umfassenderen Lebensanschauung wurde. Sie illustriert diese Entwicklung am Beispiel prominenter Figuren wie des international bekannten Malers Albrecht Dürer aber auch regionaler Größen wie des Augsburger Buchhalters und ersten »Mode-Influencers« Matthäus Schwarz. Dieses reich bebilderte Standardwerk – voller überraschender und oft auch erheiternder Einsichten – lässt eine Epoche der deutschen und europäischen Geschichte mit ihren Auswirkungen bis in die Gegenwart in ganz neuem Licht erstrahlen.                Die Autorin beschreibt unter welchen politischen, wirtschaftlichen und auch kulturellen Rahmenbedingungen sich die "Geburt der Moderne" vollzog und stellt dabei die Kleidung der Renaissance in das Zentrum ihrer Beobachtungen und Analysen.Die Autorin beschreibt anschaulich, wie und unter welchen politischen, wirtschaftlichen und auch kulturellen Rahmenbedingungen sich die "Geburt der Moderne" vollzog. Dabei stellt sie die Kleidung der Renaissance in das Zentrum ihrer Beobachtungen und Analysen. Die Kleidung wird hier erstmals zu einem signifikanten Teil unserer Kultur. Nicht der Schutz des Körpers vor Kälte oder Verletzungen steht im Mittelpunkt. Kleidung wird zum (politischen) Statement. Die "globale Ökonomie" der Renaissance beschleunigt diesen Prozess und macht Kleidung zu einem grenzüberschreitenden Thema. - Das Buch ist äußerst gewissenhaft recherchiert und ebenso anschaulich geschrieben. Ein Orts- und Personenregister, umfangreiche Anmerkungen im Anhang und eine rund 30 Seiten umfassende Bibliographie machen das Buch zum hilfreichen Nachschlagewerk.                Ulinka Rublack lehrt seit 1996 Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit am St John‘s College in Cambridge. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Genderstudien, Materialitätsgeschichte und Fragen der kulturellen Identität. Neben eigenen Büchern schreibt die Mitbegründerin des Cambridge Center for Gender Studies für »Die Zeit« und ist Fellow der British Academy.     Enth. u. a. Augsburg, Fugger, Buchdruck, Reformation, Karneval, Teufelsbücher, Kavalier, Nürnberg, Beheim, Dürer, Handwerk, Stil, Frauen, Männer, Luxus, Tracht, ...
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Ulinka Rublack
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2022
	
	
		Verlag: 
		Stuttgart, Klett-Cotta
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		9783608984491
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		534 Seiten, Illustrationen, teilweise schwarz-weiß
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		Originaltitel:
		Dressing up
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch