Cover von Stoische Gangarten wird in neuem Tab geöffnet

Stoische Gangarten

Versuche der Lebensführung
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Lethen, Helmut (Verfasser)
Verfasserangabe: Helmut Lethen
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2025
Verlag: Berlin, Rowohlt Berlin
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: Lbn 3 Status: Bestellt Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Was ist vom wirkmächtigen, bis in die Antike zurückreichenden Ideal einer stoischen Lebensführung heute noch geblieben? Ist in Zeiten zunehmender Extreme und Katastrophen ein ausgewogenes, auf Vermittlung bedachtes Leben überhaupt möglich, oder bleibt uns nur, den Verlust der Gelassenheit zu verzeichnen, den Absturz in die Unversöhnlichkeit, in gleichgültige, lähmende Vereinzelung?
In einer faszinierenden Tour de Force beschreibt Helmut Lethen die Suche nach Möglichkeiten der Gelassenheit, von der Kältewelt des Barock bis zu den Kriegen der Gegenwart, zeigt dabei aber auch, wie stoische Prinzipien Schiffbruch erlitten haben und die Parole «Du musst dein Leben führen!» heute kaum mehr eine Chance hat. Die Forderung nach «Wehrtüchtigkeit» "Wehrdienst" trifft auf Körper, die dazu nicht taugen. Die Spannung von Empathie und sachlicher Distanzierung überfordert die Menschen schon vor dem Fernseher. Wie ist eine Lebenspraxis des Ausgleichs heute möglich? Immer wieder kehrt Helmut Lethen dabei zu eigenen Erfahrungen und Beobachtungen unserer Gegenwart zurück – was diesen eindringlichen, gedankenfunkelnden Essay nicht zuletzt zu einem sehr persönlichen Lebensbuch macht. ... "Mit den konstatierten „stoischen Gangarten“ meint der Autor in erster Linie „kaltblütiges und ungerührtes“ Verhalten bzw. Vorgehen. Unter Bezug auf seine früheren Werke und zugrundeliegenden Einflüsse verknüpft und diskutiert er diese z.T. persönlich gefärbt und mit eigener Geschichte. So betrachtet er die französische Revolution, geht auf Nietzsche s Philosophie ein, die im Tagebuch Ernst Jünger s festgehaltenen Beobachtungen, diskutiert Fotografie als scheinbar objektiven Ausdruck oder aktuelle Diskussion zur Wehrhaftigkei ." (EKZ) ... Helmut Lethen, geboren 1939, lehrte von 1977 bis 1996 an der Universität Utrecht, anschließend übernahm er den Lehrstuhl für Neueste Deutsche Literatur in Rostock. Von 2007 bis 2016 leitete er das Internationale Forschungszentrum Kulturwissenschaften in Wien. Sein Buch «Verhaltenslehren der Kälte» (1994) gilt als Standardwerk, «Der Schatten des Fotografen» (2014) wurde mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet. Zuletzt erschienen die vielbeachtete Autobiographie «Denn für dieses Leben ist der Mensch nicht schlau genug» (2020) und «Der Sommer des Großinquisitors. Über die Faszination des Bösen» (2022).

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Lethen, Helmut (Verfasser)
Verfasserangabe: Helmut Lethen
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2025
Verlag: Berlin, Rowohlt Berlin
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik E 110, E 310, E 910
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783737102377
Beschreibung: 1. Auflage, Originalausgabe, 217 Seiten
Schlagwörter: Sachbuch-Bestenliste; Stoa ; Philosophieren; Philosophische Betrachtung; Stoiker; Einsamkeit; Stoizismus; Unversöhnlichkeit; Gelassenheit; Lebensweise; Lebensführung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch