wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Rechtsextremismus
			
		
		
		
			Erscheinungsformen und Erklärungsansätze
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Salzborn, Samuel
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Samuel Salzborn
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachliteratur
		
		
			Jahr: 
			2019
		
		
			Verlag:
			Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Buch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
				| Zweigstelle:
				Hauptstelle | Standorte:
				D 405.1 / ErwBib | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | 
		
	 
		 
		
			
			Rechtsextremismus hat in Deutschland viele Erscheinungsformen - von der Neuen Rechten bis zum Rechtsterrorismus. Samuel Salzborn liefert eine Einordnung diverser Strömungen, zeigt Merkmale, Entwicklungen und Verhaltensmuster auf, beschäftigt sich aber auch mit Erklärungs- und Präventionsansätzen.
 
Skinheads und Parteikader, Verschwörungstheoretiker und Rechtsterroristen, "intellektuelle" Rechte und Burschenschaftler: Das rechtsextreme Spektrum zeigt sich in vielerlei Ausprägungen. Dennoch eint die vermeintlich diversen Akteure das Ziel eines in jeglicher Hinsicht homogenen, antipluralistischen und autoritären Gemeinwesens, das auf völkischen Grundannahmen beruht und von der Minderwertigkeit als nicht-zugehörig gebrandmarkter Menschen ausgeht. Damit einhergehen unter anderem Vorstellungen omnipotenter politischer Führung, das Bild vom "Volk" als einer Art Schicksalsgemeinschaft, Antisemitismus und Geschichtsrevisionismus. Der Politikwissenschaftler Samuel Salzborn gibt einen kompakten Überblick. Neben Begriffsklärung und Definition stellt er Erscheinungsformen der extremen Rechten sowie Erklärungsansätze für deren Entstehung und Erfolge dar. Er beschreibt unter anderem Weltanschauung(en) und Themenfelder, Organisierung und Vernetzung, Strategien und Kampagnen, diskutiert zahlreiche sozialwissenschaftliche Erklärungsansätze und verweist auf Versatzstücke rechtsextremen Denkens in der vermeintlichen "politischen Mitte". In dieser 3., überarbeiteten und erweiterten Auflage skizziert Salzborn zudem die rechtsextreme Parteienfamilie in Europa und vergleicht die Parteien systematisch hinsichtlich ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede. 
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Samuel Salzborn
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2019
	
	
		Verlag: 
		Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		183 S. : Ill., graph. Darst.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch