Wie viel ein schwarzes Leben zählt. Black Lives Matter ist die neue große Bürgerrechtsbewegung in Amerika. Als im Sommer 2013 der Feuerwehrmann George Zimmerman freigesprochen wurde, der den 17-jährigen schwarzen Schüler Trayvon Martin erschossen hatte, entstand unter dem Hashtag #BlackLivesMatter die neue Bürgerrechtsbewegung. Jetzt erzählt die Mitbegründerin ihre Geschichte.
Patrisse Khan-Cullors erzählt von einer Kindheit in Angst und Armut. Und sie schildert auf bewegende Weise, wie sie sich dank Literatur und Kunst aus der Hoffnungslosigkeit befreien konnte und welche Verpflichtungen zu einem Engagement für Freiheit und Gerechtigkeit daraus erwachsen sind - in einem Amerika, dessen Minderheiten immer stärker unter Druck geraten.
Je lauter diese neue Bürgerrechtsbewegung ihre Rechte einfordert, desto kritischer wird sie betrachtet. Im Jahr 2016 bezeichnen Politiker und konservative Medien die Mitglieder von Black Lives Matter erstmals als Terroristen. Genauso wie Angela Davis vor 50 Jahren von Präsident Nixon genannt wurde. Aber sie sind keine Terroristen, sie sind Überlebende, wie die Künstlerin und Aktivistin Patrisse Khan-Cullors in ihrem Buch schreibt.
Wie viele Schwarze in den USA blickt sie auf eine Familiengeschichte zurück, die von Demütigungen und Ausweglosigkeit geprägt ist. Sie wächst während der Reagan-Jahre in einem Getto von Los Angeles auf - immer wieder stürmen Polizisten die Wohnung und suchen nach Drogen und Verdächtigen, während sie und ihre Geschwister stocksteif vor Angst auf dem Sofa sitzen. Im Alter von zwölf Jahren wird sie zum ersten Mal festgenommen und ins Gefängnis gebracht.
 
Lebensgeschichte einer der Mitbegründerinnen der #BlackLivesMatter-Bewegung. Ein faszinierender und bewegender Einblick in die Lebenswirklichkeit und den Widerstandskampf schwarzer Menschen in den USA.
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Patrisse Khan-Cullors ; Asha Bandele. Aus dem amerikanischen Englisch von Henriette Zeltner
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2018
	
	
		Verlag: 
		Köln, Kiepenheuer & Witsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		D 712, D 910
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		9783462051285
	
	
		2. ISBN: 
		978-3-462-05128-5
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		1. Auflage, 271 Seiten
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		Originaltitel:
		When they call you a terrorist
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch