 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Das Prachtboot
			
		
		
		
			wie Deutsche die Kunstschätze der Südsee raubten
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Aly, Götz (Verfasser)
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Götz Aly
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachliteratur
		
		
			Jahr: 
			2021
		
		
			Verlag:
			S. Fischer
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Buch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
				| Zweigstelle:
				Hauptstelle | Standorte:
				D 335 / ErwBib | Status:
				Entliehen | Vorbestellungen:
				0 | Frist:
				01.12.2025 | 
		
	 
		 
		
			
			Neben Denkmälern und Straßennamen zeugen zauberhafte Museumsobjekte von den einstigen Kolonien – doch wie sind sie zu uns gekommen und woher stammen sie? Götz Aly deckt auf, dass es sich in den allermeisten Fällen um koloniale Raubkunst handelt, und erzählt, wie brutal deutsche Händler, Abenteurer und Ethnologen in der Südsee auf Raubzug gingen. So auch auf der Insel Luf: Dort zerstörten sie Hütten und Boote und rotteten die Bewohner fast vollständig aus. 1902 rissen Hamburger Kaufleute das letzte, von den Überlebenden kunstvoll geschaffene, hochseetüchtige Auslegerboot an sich. Heute ist das weltweit einmalige Prachtstück für das Entree des Berliner Humboldt Forums vorgesehen. Götz Aly dokumentiert die Gewalt, Zerstörungswut und Gier, mit der deutsche »Strafexpeditionen« über die kulturellen Schätze herfielen. Das Publikum sollte und soll sie bestaunen – aber bis heute möglichst wenig vom Leid der ausgeraubten Völker erfahren. Ein wichtiger Beitrag zur Debatte über Raubkunst, Kolonialismus und Rassismus und zugleich ein erschütterndes Stück deutscher Geschichte. »Was für ein Buch! Was für Erkenntnisse!« Bénédicte Savoy        SW: Kolonialismus ; Kunstraub ; Raubkunst ; Deutsche Geschichte ; Südsee ; Südseeinseln ; Papua-Neuguinea ; Humboldt-Forum ; Humboldtforum ; Restitution ; Restitution <Kulturpolitik> ; Kolonialgeschichte ; Ethnologie ; Museum ; Sammlungen ; Sammlung ; Boot ; Schiff ; Ausstellung        Götz Aly ist Historiker und Journalist. Er arbeitete für die »taz«, die »Berliner Zeitung« und als Gastprofessor. Seine Bücher werden in viele Sprachen übersetzt. 2002 erhielt er den Heinrich-Mann-Preis, 2003 den Marion-Samuel-Preis, 2012 den Ludwig-Börne-Preis. Zuletzt veröffentlichte er bei S. Fischer 2011 ›Warum die Deutschen? Warum die Juden? Gleichheit, Neid und Rassenhass 1800-1933‹, 2013 ›Die Belasteten. ›Euthanasie‹ 1939-1945. Eine Gesellschaftsgeschichte‹ sowie 2017 ›Europa gegen die Juden. 1880–1945‹.
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Götz Aly
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2021
	
	
		Verlag: 
		S. Fischer
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		D 335, D 823
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-10-397036-4
	
	
		2. ISBN: 
		3-10-397036-6
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		1. Auflage, 192 Seiten : s/w + 30 (4-farb.) im Bildtel (16 S.)
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch