Luthers Thesen wirken nach. Zwar trennt uns die Kluft von 500 Jahren, aber unser Rechts- und Staatsverständnis, Elemente der Sozialpolitik, die Haltung gegenüber Autoritäten sind mehr als uns oft bewusst ist, von der Reformation geprägt. Wie, wo und warum, beleuchtet dieser Band.Die Protagonisten der Reformationszeit sind uns Heutigen fremd. Versuche, das Phänomen Reformation mit seinen Vorbedingungen, Beweggründen und Handlungsmustern historisch, politisch, sozial oder theologisch zu durchdringen, können die mentale Kluft der fünf Jahrhunderte nur mildern, nicht beseitigen. Aber prägen die Folgen dieser wirkmächtigen Auseinandersetzung zwischen der römischen Kirche und etlichen ihrer irritierten, widerständigen Mitglieder nicht die Gegenwart? In welcher Beziehung stehen unser heutiges Rechts- und Staatsverständnis, die Bedeutung und Wertschätzung des Individuums, die Rolle der Religion im säkularen Zeitalter, Sozialpolitik und Fürsorgewesen bis hin zum (Selbst)verständnis von Autoritäten und Institutionen zur Reformation und ihren Folgen? Die Beiträge dieses Bandes beleuchten vor dem historischen Hintergrund die Gegenwartsbezüge der Reformation und hinterfragen ihre Rolle als Katalysator der Moderne. Zugleich stellen sie sich deren Indienstnahme ebenso entgegen wie den Versuchungen von Selbstgerechtigkeit oder Reformationsfolklore.
 
 
Die Reformation hat unsere moderne Kultur - Recht, Wirtschaftsethik, Literatur, Musik - tief geprägt, und sie hat damit weltweit gewirkt. Das Buch beschreibt anschaulich diese Verwandlung des Weltlichen und der Welt durch die Reformation. 
Am 31. Oktober 2017 jährt sich zum 500. Mal die Veröffentlichung der 95 Thesen, die Martin Luther an der Tür der Schlosskirche in Wittenberg bekannt gemacht hat. Aus diesem Anlass erinnert der Wissenschaftliche Beirat "Reformationsjubiläum 2017" daran, welche Rolle die Reformation bei der Entstehung der Moderne gespielt hat. Denn die Impulse, die von Wittenberg im 16. Jahrhundert ausgingen, veränderten Deutschland, Europa und die Welt nachhaltig. Die Autoren, alle Mitglieder des Beirats, zeigen in ihren Beiträgen, wie der Protestantismus Recht, Verfassung und andere weltliche Institutionen der Moderne geprägt hat.
 
Enth. u. a. 
Die Reformation - ein historischer Überblick - Thomas Kaufmann 
 
Ohne Wittenberg keine Reformation! - Stefan Rhein 
 
Leuchtfeuer der Reformation - Luthers Bibelübersetzung - Thomas Söding 
 
Protestantismus und Moderne - Detlef Pollack 
 
Die weltweite Verbreitung des Protestantismus - Dorothea Wendebourg 
 
Die Dialektik der Neuzeit im Geist der Reformation - Udo Di Fabio 
 
Reformation und Recht - Christoph Strohm 
 
Reformation als Konfliktgeschichte. Beobachtungen zum Reformationsgedenken 2017 - Ulrike Jureit 
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		Verfasserangabe:
		Herausgeber: Di Fabio, Udo ; Schilling, Johannes 
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2017
	
	
		Verlag: 
		München, Beck, C H
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-406-70078-1
	
	
		2. ISBN: 
		3-406-70078-0
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		1. Auflage
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch