 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Kompetenzen der Organe und der Aufsicht in der Insolvenz einer Unternehmensstiftung
			
		
		
		
			die Führungsverantwortung in der abstrakten Handlungsorganisation einer privatrechtlichen selbständigen Unternehmensstiftung nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Schäfer, Hagen
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Hagen Schäfer
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachliteratur
		
		
			Jahr: 
			2009
		
		
			Verlag:
			Hamburg, Kovac
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Buch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
				| Zweigstelle:
				Hauptstelle | Standorte:
				Meck 13273 / Magazin / Magazin/Region | Status:
				Präsenzbestand | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | 
		
	 
		 
		
			
			Der Verfasser untersucht in seiner Monographie die Rechtsfolgen der insovenzrechtlichen Auflösung einer privatrechtlichen selbständigen Unternehmensstiftung. Hierbei geht er insbesondere auf die insolvenzrechtliche Stellung der Stiftungsorgane und der Stiftungsaufsichtsbehörde ein. Der Verfasser setzt in seiner Untersuchung an den von Uwe John begründeten Grundlagen des Organisationsrechts an und entwickelt diese für rechtsfähige Stiftungen weiter. Er kategorisiert die Kompetenzen der Stiftungsorgane vor der Eröffnung des Insolvenzverfahrens und untersucht die sich daraus ergebenden Rückschlüsse für die Kompetenzen der Organe nach der Stellung eines Insolvenzantrags. Auf der Theorie Friedrich Webers zu den Kompetenzen der Organe einer Insolvenzgesellschaft aufbauend, beschreibt der Verfasser vor allem die Restkompetenzen der Organe einer Insolvenzstiftung. Wesentliche Restkompetenzen ergeben sich vor allem im sogenannten insolvenzfreien Bereich einer Unternehmensstiftung. Diese können davon abgeleitet werden, dass die insolvente Stiftung zwecks Sanierung Vermögen zugewendet bekommt, der Insolvenzverwalter Vermögen freigibt oder es sich um Rechte und Pflichten handelt, die schon kraft Natur der Sache auch nach dem Insolvenzantrag bei den Organen verbleiben müssen. 
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Hagen Schäfer
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2009
	
	
		Verlag: 
		Hamburg, Kovac
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		Ter C 22
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-8300-4359-1
	
	
		2. ISBN: 
		3-8300-4359-7
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		1. Aufl., 246 S.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch