 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Conquistadoren und Azteken
			
		
		
		
			Cortes und die Eroberung Mexikos
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Rinke, Stefan (Verfasser)
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Stefan Rinke
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachliteratur
		
		
			Jahr: 
			2019
		
		
			Verlag:
			München, C. H. Beck
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Buch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
				| Zweigstelle:
				Hauptstelle | Standorte:
				D 720 / ErwBib | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | 
		
	 
		 
		
			
			1519 bis 1521: Vor 500 Jahren landete unter dem Oberbefehl des spanischen Hidalgos Hérnan Cortés eine Flottille an der Küste von Yucatán. Lautete das Ziel der Expedition offiziell, für den christlichen Glauben zu missionieren, so wussten doch alle Beteiligten, dass es in erster Linie um Gold und die Jagd auf Sklaven ging. Dass ein paar Hundert Spanier das Aztekenreich zerstörten - eine hoch entwickelte, jahrhundertealte Kultur -, ist eine alte Weisheit, die ausgedient hat. Denn die Conquistadoren, denen jedes Mittel recht war, Gewinn zu machen, siegten nicht alleine. Sie trafen auf Gruppen wie die Tlaxcalteken, die unter der Vorherrschaft der Azteken litten und bereit waren, mit den Fremden Allianzen zum Sturz des alten Feindes einzugehen. Zudem profitierten die Eroberer von den aus Europa eingeschleppten Krankheiten, die die Einheimischen zu Tausenden dahinrafften.So bietet diese neue Darstellung der Eroberung Mexikos in den Jahren 1519 bis 1521 nicht nur spannende Schilderungen dramatischer Ereignisse - beispielsweise den Fall Tenochtitlans oder die Flucht der Eroberer in der noche triste - , sondern stellt auch die Protagonisten auf beiden Seiten, ihre Diplomatie und ihre Kämpfe dar.
 
Stefan Rinke ist ein deutscher Historiker. Sein Schwerpunkt ist die Geschichte Lateinamerikas, die er am Lateinamerika-Institut und am Friedrich Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin lehrt. Er hat zahlreiche Bücher zu Themen von Kolumbus bis zur Zeitgeschichte veröffentlicht, von denen viele ins Spanische, Portugiesische und Englische übersetzt wurden. 2013-2015 war er Einstein Research Fellow. 2017 wurde er mit dem Premio Alzate von der mexikanischen Akademie der Wissenschaften und von CONACYT geehrt. Im selben Jahr erhielt er einen Ehrendoktortitel von der Universidad Nacional de San Martín in Argentinien.
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Stefan Rinke
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2019
	
	
		Verlag: 
		München, C. H. Beck
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		D 720, D 721
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-406-73399-4
	
	
		2. ISBN: 
		3-406-73399-9
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		399 Seiten : Illustrationen, Karten
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch