 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Kaiserstraße
			
		
		
		
			der deutsche Kolonialismus und seine Geschichte
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Schumann, Gerd (Verfasser)
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Gerd Schumann
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachliteratur
		
		
			Jahr: 
			2021
		
		
			Verlag:
			Köln, PapyRossa Verlag
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Buch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
				| Zweigstelle:
				Hauptstelle | Standorte:
				D 335 / ErwBib | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | 
		
	 
		 
		
			
			Das deutsche Kolonialreich war ein Spätstarter, der früh scheiterte. Ab 1884 etablierte sich das Kaiserreich in Afrika, Nordostchina und im Pazifik, im Ersten Weltkrieg verlor es sämtliche Kolonien wieder. Doch gab es ein Davor und ein Danach. Seine Kolonialverbrechen sind nicht vergessen in Namibia und Kiautschou, Kamerun und Tansania, auf Samoa und Neuguinea. Die koloniale Vergangenheit ist nicht tot, sie ist nicht einmal vergangen. Bis 1914 brach der deutsche Kolonialismus drei Kriege vom Zaun. Sein Völkermord in Südwestafrika ist inzwischen wieder präsent, der in Südostafrika wird weiterhin verdrängt. Nach dem Ersten Weltkrieg verschwand zwar der Kaiser, aber nicht die Kaiserstraße. Deutscher Kolonialismus? Das Thema wurde hundert Jahre lang verdrängt. Gerd Schumann erzählt seine Geschichte.              Ein Übersichtswerk zur Geschichte des deutschen Kolonialismus auf aktuellem wissenschaftlichen Diskursniveau welches eindringlich und spannend zu lesen ist.       Das vorliegende Werk behandelt nicht nur, wie so viele Titel vor ihm, die Geschichte der deutschen Kolonien, sondern zieht einen roten Faden des deutschen Kolonialismus bis in unsere heutige Zeit. War die Zeit des Besitzes der Kolonien von 1884-1919 nur ein kurzer Abschnitt im Zeitalter des Imperialismus, gerade im Vergleich zu anderen Kolonialmächten wie Frankreich oder Großbritannien, so lebte die Idee bis weit ins 20. Jahrhundert weiter. Der Autor ist durch zahlreiche Publikationen zu Kolonialisierung und Dekolonialisierung bekannt, schreibt in einem sehr gut lesbaren und verständlichen Stil und vor allem auf der Höhe des aktuellen wissenschaftlichen Diskurses zu diesen Themen. Der Völkermord an den Herrero und Nama wird hier auch so benannt, Hinweise auf "Kolonialgewinnler" deren Familien bis heute von ihrem Reichtum leben werden nicht verschwiegen und die Information, dass Konrad Adenauer vor seiner Kanzlerschaft in der Bundesrepublik 1931 in den Vorstand der Deutschen Kolonialgesellschaft gewählt wurde und sich 1927 massiv für den Erwerb von Kolonien ausgesprochen hat machen sprachlos.          SW: Deutsche Geschichte ; Venezuela ; Solf, Wilhelm ; Lettow-Vorbeck, Paul von ; Hagenbeck, Carl ; Morenga, Jakob ; Kolonialismus ; Kolonialpolitik ; Kolonialgeschichte ; Deutschland ; Kaiserreich ; Herrero ; Nama ; Samoa ; Afrika ; China ; Pazifik ; Kiautschou ; Kamerun ; Neuguinea ; Tansania ; Namibia               Gerd Schumann, *1951, lebt und arbeitet als Autor in Berlin und in Mecklenburg. Reportagen und Hintergründe vom afrikanischen Kontinent, aus der Karibik, vom Balkan. Zahlreiche Buchpublikationen.
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Gerd Schumann
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2021
	
	
		Verlag: 
		Köln, PapyRossa Verlag
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		D 335
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		9783894387648
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		239 Seiten
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		Originaltitel:
		Kaiserstraße
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch