Die Nachrichten aus dem Literaturbetrieb scheinen dem guten alten Kulturpessimismus recht zu geben: Der Buchmarkt schrumpft, die Verlage stehen unter Druck, der stationäre Buchhandel kämpft ums Überleben und die Zeitfenster für die tägliche Lektüre werden in der Medienkonkurrenz immer kleiner. Für welche literarischen Bereiche und Lektürepraktiken aber gilt dies eigentlich? Der Sonderband zielt auf Bereiche der Gegenwartsliteratur, in denen weiterhin dicke Bücher verschlungen werden, immer noch astronomisch hohe Erstauflagen auf den Markt kommen und der Lesehunger unersättlich zu sein scheint. Die Beiträge erkunden, welche Werke besonders häufig bemerkt, gekauft, heruntergeladen, besprochen, weiterempfohlen werden. Die differenzierte Verständigung über den aktuellen Stand der literarischen Dinge soll nicht zuletzt Auskunft darüber geben, woran man sie überhaupt erkennen kann: die tatsächlich ›gelesene Literatur‹.
 
 
 
Gibt es die postulierte "Krise des Lesens" wirklich oder findet Lesen in Zeiten des Medienwandels woanders und in neuen Formen statt? Aufsatzsammlung zu populärer Literatur vom Bestseller zum Longseller, von der Netzliteratur zum All-Age-Buch.
Ausgehend von der 2018 postulierten "Krise des Lesens" widmen sich die Beiträge dieses Sonderbandes der "gelesenen Literatur", d.h. Bestsellern, Longsellern, Netzliteratur sowie deren Vermittlung: Was tun Verlage, um Bestseller zu planen (wirken Referenzen an frühere Titel?), welchen Status haben Bestseller im Feuilleton? Während im physischen Bereich Verlagsvertreter noch eine wichtige Funktion haben, hat das Netz eine Eigendynamik entwickelt: Hier vermitteln und inszenieren Booktuber und Vlogger die Lieblingstitel der Akteure. Auch für Liedtexte gibt es Plattformen im Netz, auf denen die Kritik sich etablierten Formen annähert. Die Kinder- und Jugendliteratur ist seit Harry Potter aus dem Schattendasein getreten und All-age-Titel, Wissensvermittlung sowie Rückgriff auf Märchenmotive sind aktuelle Trends. - Eine interessante Zusammenstellung mit umfangreicher weiterführender Literatur bzw. Links! Empfohlen! (1)
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		Verfasserangabe:
		herausgegeben von Steffen Martus und Carlos Spoerhase
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2018
	
	
		Verlag: 
		München, edition text + kritik
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		H 013
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-86916-763-3
	
	
		2. ISBN: 
		3-86916-763-7
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		283 Seiten : Illustrationen (schwarz-weiß)
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
	
		Sprache: 
		de
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch