wird in neuem Tab geöffnet
Kinder im Autismus-Spektrum verstehen und unterstützen
ein Wahrnehmungswegweiser für Eltern und Begleitende
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Funke, Ulrike (Verfasser)
Mehr...
Verfasserangabe:
Ulrike Funke
Medienkennzeichen:
Sachliteratur
Jahr:
2024
Verlag:
Stuttgart, Kohlhammer
Mediengruppe:
Buch
Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist |
Zweigstelle:
Hauptstelle
|
Standorte:
O 511 / ErwBib
|
Status:
Entliehen
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
03.06.2025
|
Erläutert die besondere Wahrnehmung von Menschen im Autismus-Spektrum - Über- und Unterempfindlichkeit, Regulationsdefizite sowie eine isolierte Wahrnehmungsverarbeitung. Mit vielen praxiserprobten Hilfen, die individuell passende Impulse und Stimulationen anbieten.
Menschen im Autismus-Spektrum haben eine ganz besondere Wahrnehmung. Sie erleben viele Situationen und Impulse im Alltag "anders" und zeigen folglich andere oder auch besondere Reaktionen. Über- und Unterempfindlichkeiten sowie zusätzlich eine vorwiegend isolierte Wahrnehmungsverarbeitung erschweren die Beobachtungs- und die Imitationsfähigkeiten, das Lernen und besonders das tägliche Miteinander. Im Buch werden beobachtbare Aktivitäten und Regulationsmechanismen von Kindern im Autismus-Spektrum erläutert, deren Bedeutungen erklärt und darauf aufbauend Hilfe- und Antwortmöglichkeiten gegeben. Die Angebote haben dabei stets das Ziel, die Lebensqualität der Familien zu verbessern und ein freudvolles und entspanntes Miteinander von Menschen mit und ohne Autismus zu ermöglichen. - Wie können Eltern den besonderen Herausforderungen im Tagesablauf begegnen? - Welche Spiele und Beschäftigungsangebote bereichern den Familienzusammenhalt? - Wie können Kommunikation und Sprache gefördert werden? - Welche Strategien erleichtern Körperpflege, Zahnpflege, Essenssituation und Arztbesuch? - Welche Hilfen ermöglichen Teilhabe im Kindergarten, in der Schule oder in der Tageseinrichtung? Das Buch möchte Eltern und Begleitenden helfen, betroffene Kinder besser zu verstehen. Dabei ist nicht eine vorwiegende Reizvermeidung das Ziel sein, sondern das Anbieten von individuell passenden Impulsen, Stimulationen (Stimmings), die in fordernden und überfordernden Situationen unterstützen. Mithilfe dieser gezielten körperlichen Regulationen sollen Bindung und Beziehung intensiviert, Entwicklung ermöglicht und vor allem Wohlbefinden, Lebensqualität und Lebensfreude verbessert werden. "Es ist schon faszinierend, wie detailliert sich die Autorin mit dem Bereich der Wahrnehmung auseinandersetzt. Hier ist so etwas wie eine Wahrnehmungs-Bibel entstanden, die schnell eine 2. Auflage erhalten hat. (...) Ein interessantes Fazit der Autorin ist, dass das Minimieren von Reizen für Menschen aus dem Spektrum keine Lösung ist, sondern im Gegenteil sollte man Reize nutzen, um in Kontakt treten zu können. Immer individuell, immer passend. Dieses Buch ist die perfekte Anleitung dazu."
Verfasserangabe:
Ulrike Funke
Medienkennzeichen:
Sachliteratur
Jahr:
2024
Verlag:
Stuttgart, Kohlhammer
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
O 511
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
9783170447615
Beschreibung:
2., aktualisierte Auflage, 183 Seiten, Illustrationen : schwarz-weiß
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
Deutsch
Art des Inhalts:
Ratgeber
Mediengruppe:
Buch