wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Die Unmutigen, die Mutigen
			
		
		
		
			Feldforschung in der Mitte Deutschlands
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Stückrad, Juliane (Verfasser)
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Juliane Stückrad
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachliteratur
		
		
			Jahr: 
			2022
		
		
			Verlag:
			Berlin, Kanon Verlag
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Buch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
			
				| 
				Zweigstelle:
				Hauptstelle
			 | 
				Standorte:
				D 400 / ErwBib
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Seit 20 Jahren erforscht die Ethnologin Juliane Stückrad Gemeinschaften in der Provinz. Sie begleitet Menschen, die oft von Wut und Unmut beherrscht werden. Und die dennoch nie den Mut verlieren. Darüber hat sie ein bahnbrechendes Buch geschrieben. Auf einer Reise durch Peru wird der jungen Ethnologin Juliane Stückrad plötzlich klar, dass sie nicht die Rituale indigener Gesellschaften erforschen will. Ihr wahres Interesse gilt ihrer ostdeutschen Heimat, dem Leben am Rand und nicht zuletzt der eigenen Herkunft. Als teilnehmende Beobachterin erforscht sie von nun an die Lebens- und Arbeitswelt und den Wandel in vielen strapazierten Regionen. Sie geht auf Demonstrationen, sitzt mit den Dorfbewohnern am Tresen, besucht Familienfeiern und Gemeindefeste. Sie studiert Grabsteine, Autoaufkleber und Plakate. Ihr Buch präsentiert ungehörte und überhörte Geschichten, die gleichermaßen vom Mut wie vom Unmut künden. Geschichten, die Zugang zur Vielfalt ostdeutscher Lebenswelten bieten und Heimat als Veränderung, Erinnerung und Selbstbehauptung beschreiben.  Mit ihrem ethnografischen Ansatz kommt die promovierte Ethnologin dem Unmut der Ostdeutschen, der zum Großteil aus dem Transformationsprozess nach der friedlichen Revolution resultiert, oft näher als die abstrakter gehaltenen Darstellungen bei Steffen Mau ( Lütten Klein) oder C. Gammelin ( Die Unterschätzten ). Sie lässt die Leser*inne an ihren Feldforschungen vor Ort zu Unmut im Süden Brandenburg s, Rolle der Kirche im ländlichen Leipziger Raum oder Heimatstuben in Vorpommern teilhaben. Dabei zieht Stückrad die Summe ihrer wissenschaftlichen Bemühungen mit starken persönlichen Bezügen und leistet sich zahlreiche Exkurse zu assoziierten Fragestellungen. Und obwohl es primär um die Ungerechtigkeitserfahrungen, ernüchternde "Misserfolge in der ostdeutschen Protestkultur", "unfreiwillige(n) Anpassungen an neue Strukturen" oder fremdbestimmte Deutungen geht, sind Brauchtum, Heimatbegriff, Eingemeindungen, Abwertung des Dorfes usw. wichtige Themen. Enth. u. a. Mecklenburg-Vorpommern, Uecker-Randow, Heimatstuben.
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Juliane Stückrad
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2022
	
	
		Verlag: 
		Berlin, Kanon Verlag
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-9856804-5-0
	
	
		2. ISBN: 
		3-9856804-5-0
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		1. Auflage, 286 Seiten
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch