Der Extremwetterfotograf zeigt, worauf es bei einem guten Wetterfoto, besonders bei Gewitter, Nebel und anderen Extremwetterlagen, ankommt und wie es überzeugend gelingt - von der Entwicklung einer Bildidee über die Aneignung von Wetterkenntnissen bis zur eigentlichen Aufnahme und ihrer Optimierung.
Für Landschaftsfotografen ist das Wetter eine unerschöpfliche Quelle für spannende Fotomotive. Denn Wetter hat viele Gesichter – vom stimmungsvollen Morgennebel mit Sonnenharfen bis hin zum gewaltigen Wolkenbruch, von der pastellfarbenen Himmelskulisse bis zur vom Schnee verwehten Landschaft. Stürme, Tornados und Gewitter zählen zu den größten Herausforderungen für Wetterfotografen und garantieren gleichzeitig spektakuläre Aufnahmen.
In seinen Grundlagenkapiteln vermittelt der Autor das erforderliche meteorologische Wissen und zeigt Ihnen, wie Sie mit Tools im Internet und als Apps Wettersituationen lokalisieren und Ihre Touren planen können. In den Praxiskapiteln nimmt er Sie mit auf seine packend erzählten Jagden, die nicht selten in einem Wettlauf mit der Zeit enden.
Aus dem Inhalt:
Inspiration, Bildidee und Vision
Meteorologie des Gewitters – Gewitterarten und Wolkenstrukturen
Praxis – Superzellen, Wallclouds und Tornados
Meteorologie des Nebels
Praxis – Wald- und Bodennebel, Sonnenharfen, Schnee und Eis
Equipment, Bildgestaltung und Belichtung
Bildoptimierung und Montage von Panoramen und Fokusstapeln
Verfasserangabe:
Gijs de Reijke ; Übersetzung aus dem Niederländischen von Rolf Dräther
Medienkennzeichen:
Sachliteratur
Jahr:
2024
Verlag:
Heidelberg, dpunkt.verlag GmbH
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
U 722
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
9783864909733
Beschreibung:
1. Auflage, 200 Seiten, Illustrationen : farbig
Sprache:
Deutsch
Mediengruppe:
Buch