wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Fenster, Glas und Beschläge als historisches Baumaterial
			
		
		
		
			Ein Materialleitfaden und Ratgeber
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Schrader, Mila (Verfasser)
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Mila Schrader
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachliteratur
		
		
			Jahr: 
			2015
		
		
			Verlag:
			Suderburg-Hösseringen, EDITION :anderweit
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Buch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
			
				| 
				Zweigstelle:
				Hauptstelle
			 | 
				Standorte:
				T 540 / ErwBib
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			'Licht und Luft - und die strengen Regeln der Architektur'Der umbaute Raum, der den Menschen Sicherheit und Intimität gibt, muss mit Licht und Luft versorgt werden. Die ersten Fenster waren klein. Auf die Dauer konnte sich nur Glas als lichtdurchlässiger Wandabschluss behaupten, dessen Entwicklung durch Butzenglas, Mondglas, Zylinderglas, Streckglas, Floatglas und Isolierglas gekennzeichnet ist. Auch die Fensterbeschläge wandelten sich mit den neuen Aufgaben. Hinzu kamen strenge Architekturregeln für die Fensteranordnung, gepaart mit fenstertechnischen, regionalen Besonderheiten.Obwohl Fenster durch ihre Anzahl und Anordnung äußerst fassadenprägend sind, geht man mit ihnen heute bei Umbauten relativ sorglos um. Nicht Wegwerfen und Neuanfertigung heißt daher die Devise, sondern schonende Reparatur sowie Wiederverwendung geborgener, historischer Bausubstanz. Dieser fünfte Materialleitfaden der Edition:anderweit Verlag GmbH ist für alle Freunde und Liebhaber des historischen Bauens und des Renovierens alter Bausubstanz ein unentbehrlicher Leitfaden zu fragen der Architektur, des Handwerks und der stilistischen Einordnung. Ob historisches Kastenfenster oder barockes Kreuzstockfenster, ob das Galgenfenster des Historismus oder die Buntglaskunstwerke des Jugendstils, ob einfach Drehstangenriegel oder Basküleverschlüsse, ob Butzen- oder Mondglas, Ätzglas oder Rillenglas, hier erfahren alle Leser Details und Entstehung. Im Anhang Glossar, Adressen von Spezialisten u.v.m.
Dieser Leitfaden möchte auf seinen über 300 Seiten mit mehr als 200 Fotos und Zeichnungen Basiswissen aufbauen, damit der unschätzbare Wert historischer Holzfenster erkannt, geschätzt, gepflegt und dadurch der Nachwelt erhalten bleibt. (www.buchkatalog.de)
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Mila Schrader
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2015
	
	
		Verlag: 
		Suderburg-Hösseringen, EDITION :anderweit
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		T 540
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-931824-04-4
	
	
		2. ISBN: 
		3-931824-04-7
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		2., unveränderte Auflage, 301 Seiten, Illustrationen
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Fußnote:
		Literaturverz. S. 279 - 285
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch