wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Graue Wölfe
			
		
		
		
			türkischer Rechtsextremismus in Deutschland
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Küpeli, Ismail (Verfasser)
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Ismail Küpeli
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachliteratur
		
		
			Jahr: 
			2025
		
		
			Verlag:
			Münster, Unrast Verlag
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Buch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
			
				| 
				Zweigstelle:
				Hauptstelle
			 | 
				Standorte:
				D 405.1 / ErwBib
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Laut Bundesamt für Verfassungsschutz sind die Grauen Wölfe eine der größten rechtsextremen Gruppen in Deutschland. Während sie in anderen Ländern verboten sind, können sie in Deutschland weitgehend ungestört agieren und sind über Moscheenvereine oder Sportvereine gut in der türkischen Community verankert. Ihre ideologischen Kernelemente sind eine nationalistische Überhöhung des Türkischen, Hass auf Kurden, Armenier und israelbezogener Antisemitismus, der sie zugleich anschlussfähig an diverse rechtsextreme Gruppierungen in Deutschland macht. Der Politikwissenschaftler I. Küpeli analysiert ihre Strukturen und historischen Hintergründe bis weit zurück ins Osmanische Reich. | ...    Analyse der Strukturen und historischen Entwicklung der rechtsextremen Gruppierung Graue Wölfe.   Der türkische Rechtsextremismus, hierzulande unter dem Namen ›Graue Wölfe‹ oder als Ülkücü-Bewegung bekannt, ist mit etwa 12.000 Anhänger:innen die zweitgrößte extrem rechte Bewegung in Deutschland. Die Ideologie des türkischen Rechtsextremismus ist zutiefst geprägt von autoritären, nationalistischen, rassistischen, antisemitischen und queerfeindlichen Elementen. Ebenso auffällig ist das Verschwörungsdenken im türkischen Rechtsextremismus, das mit zahlreichen Feindbildkonstruktionen unter anderem gegen Armenier, Juden, Kurden und allgemein gegen den Westen einhergeht. In den letzten Jahren hat insbesondere der israelbezogene Antisemitismus innerhalb des türkischen Rechtsextremismus an Relevanz und Intensität zugenommen, wie die antiisraelischen Mobilisierungen seit dem 7. Oktober 2023 zeigen. Küpeli beleuchtet die Geschichte, Ideologie, Akteure und Netzwerke der türkischen extremen Rechten, stellt aber auch antifaschistische Gegenstrategien vor.
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Ismail Küpeli
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2025
	
	
		Verlag: 
		Münster, Unrast Verlag
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		9783897716353
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		1. Auflage, 136 Seiten
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch