 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Die Sprache der Vagabunden
			
		
		
		
			eine Geschichte des Rotwelsch und das Geheimnis meiner Familie
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Puchner, Martin (Verfasser)
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Martin Puchner ; aus dem Englischen von Matthias Fienbork
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachliteratur
		
		
			Jahr: 
			2021
		
		
			Verlag:
			München, Siedler Verl.
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Buch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
				| Zweigstelle:
				Hauptstelle | Standorte:
				D 409 / ErwBib | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | 
		
	 
		 
		
			
			Die unheimliche Macht der geheimen Worte – die bewegende Geschichte des Rotwelsch. Sie hinterließen geheime Zeichen, um den Nachfolgenden anzuzeigen, wo man willkommen war und wo nicht. Und sie benutzten einen geheimen Code, um auf der Straße zu überleben. Man nannte sie Vagabunden, Ausgestoßene, fahrendes Volk. Ihre rätselhafte Sprache, das Rotwelsch, hat Martin Puchner schon in den siebziger Jahren als Kind in der fränkischen Provinz fasziniert. Viel später, als Professor in Harvard, wird er diesen Code als Wissenschaftler erforschen – und erkennen, dass auch seine eigene Familie mit dieser Sprache auf unheilvolle Weise verbunden ist. Ein bewegendes und anrührendes Buch über die unheimliche Macht der Worte - und ein dunkles Familiengeheimnis.              Martin Puchner lehrt er Englisch und Komparatistik in Harvard . 2017 erhielt er ein Guggenheim Fellowship und 2018 den Berlin Prize. Puchner ist Herausgeber der renommierten »Norton Anthology of World Literature«. Zuletzt erschien »Die Macht der Schrift. Wie Literatur die Geschichte der Menschheit formte« (2019). ...  Rotwelsch basiert auf dem Deutschen und hat Bestandteile verschiedener Sprachen, wie Jiddisch, Hebräisch, Romani und andere.Das Rotwelsch entstand auf Basis der Bedürfnisse der Sprecher unterschiedlicher sozialer, regionaler und sprachlicher Herkunft, ihrer sozialen Ausgrenzung und dem Wunsch nach Geheimhaltung ihrer Kommunikation. Durch den Erwerb der Sondersprache wurden die Sprecher zu Mitgliedern einer Sprachgruppe und galten so als Eingeweihte. Insbesondere bei sozial ausgegrenzten Gruppen hatte die Sprache eine wichtige identitätsbildende, integrative Funktion, welche die Zugehörigkeit und den Zusammenhalt verstärkte.
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Martin Puchner ; aus dem Englischen von Matthias Fienbork
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2021
	
	
		Verlag: 
		München, Siedler Verl.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		9783827501493
	
	
		2. ISBN: 
		3827501490
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		1. Auflage, 284 Seiten : Illustrationen
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch