Cover von Lernwerkstatt Vogelzug wird in neuem Tab geöffnet

Lernwerkstatt Vogelzug

Wanderung, Nestbau und Brutpflege
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Gutjahr, Axel (Verfasser)
Verfasserangabe: Axel Gutjahr
Jahr: 2025
Verlag: Kohl Verlag
nicht verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: ErwBib Status: In Bearbeitung Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Diese Lernwerkstatt ist vorgesehen zum Einsatz in der Grundschule in den Klassen 3 und 4. Die Arbeitsblätter enthalten Infotexte sowie speziell dazu ausgearbeitete Aufgabenstellungen zur Wiederholung und Vertiefung des Gelesenen. Die Kopiervorlagen sind optimal geeignet zum selbstständigen Arbeiten in der Freiarbeit, zum Stationenlernen oder für die Projektarbeit. Der Band ist mit Lösungen - auch zur Selbstkontrolle - ausgestattet.
 
Vögel sind in unserer Umwelt nahezu allgegenwärtig, wie beispielsweise die „dreiste“ Amsel, die sich kaum stören lässt, wenn sie auf dem Gehweg sitzt oder das Meisen-Paar im Hausgarten, welches seine Jungen emsig mit Futter versorgt.
Aus systematischer Sicht repräsentieren die Vögel innerhalb der Wirbeltiere eine eigenständige Klasse. Aufgrund ihrer Fähigkeit zum Fliegen sind sie in der Lage, in kurzer Zeit große Strecken zurückzulegen. Diesen Vorteil nutzen zahlreiche europäische Arten in der Weise, dass sie vor dem Einsetzen der kalten Jahreszeit ihre Brutgebiete in der nördlichen Hemisphäre verlassen, um in die wärmeren Gefilde Afrikas und Asiens zu ziehen. Im Frühjahr kehren sie aus diesen Gefilden in ihre Brutgebiete zurück. Des Weiteren kommen auch einige Vögel aus den skandinavischen Regionen sowie aus Sibirien im Spätherbst nach Mitteleuropa, um den Winter hier zu verbringen. Dieses Naturschauspiel wird als Vogelzug bezeichnet, der einen inhaltlichen Schwerpunkt darstellt.
 
Der Nestbau und die Aufzucht der Jungen, die mit dem Vogelzug in engem Zusammenhang stehen, runden das Thema ab.
Um die Sachverhalte gleichermaßen altersgerecht und spannend zu vermitteln, fungiert die sprechende Kohlmeise Parina als Moderatorin.
In bewährter Weise enthält dieses Unterrichtsmaterial zahlreiche Aufgaben, (und deren Lösungen), die unter anderem darauf ausgerichtet sind, dass sich die Schüler(innen) durch detailliertes Betrachten sowie Kombinieren von vorhandenem Wissen neues Wissen erarbeiten.
 
Darüber hinaus enthält das vorliegende Material Vorlagen zum Ausmalen, ein Puzzle, Beschreibungen zum Installieren wenig bekannter Nisthilfen sowie ein abschließendes Quiz.
 
Dieses Quiz soll nicht nur zur Auflockerung sowie zum teilweisen Rekapitulieren des Unterrichtstoffes dienen, sondern auch als Überprüfung, ob die Schüler die Inhalte dieses Lehrmaterials verstanden und sich eingeprägt haben.
Bei der Zusammenstellung der zahlreichen Fotos und Beispiele wurde großer Wert daraufgelegt, dass ein ausgewogenes Verhältnis zwischen recht bekannten Vogelarten, wie etwa Hausperlingen und Buntspechten, sowie weniger bekannter Arten, wie etwa Neuntötern und Schwarzstörchen, vorhanden ist. Die letztgenannten Beispiele sollen dazu beitragen, mehr Interesse für die einheimische Vogelwelt zu wecken und gleichzeitig die ornithologische Artenkenntnisse zu erweitern.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Gutjahr, Axel (Verfasser)
Verfasserangabe: Axel Gutjahr
Jahr: 2025
Verlag: Kohl Verlag
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-98841-299-7
Beschreibung: 1. Auflage, 36 Seiten, Illustrationen : schwarz-weiß
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch