wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Im Sog der Säkularisierung
			
		
		
		
			die deutschen Kirchen in Politik und Gesellschaft (1945-1990)
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Brechenmacher, Thomas (Verfasser)
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Thomas Brechenmacher
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachliteratur
		
		
			Jahr: 
			2022
		
		
			Verlag:
			Bonn, Bundeszentrale für Polit. Bildung
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Buch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
			
				| 
				Zweigstelle:
				Hauptstelle
			 | 
				Standorte:
				D 401 / ErwBib
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Die Zäsur der beiden deutschen Staatsgründungen 1949 betraf die beiden großen christlichen Kirchen gleichermaßen und zugleich in je verschiedener Weise. Beide hatten sich nach dem Ende des Nationalsozialismus mit Debatten um Schuld und Versagen auseinanderzusetzen, beide sahen sich mit Fragen der Neuorientierung konfrontiert, beide pochten auf die verfassungsrechtliche Verankerung christlicher Werte. Damit behielten die christlichen Kirchen in der bundesdeutschen Gesellschaft ihren Rang als Institutionen, deren vermehrt umstrittene Anliegen in Politik und Alltag zwar je länger je weniger praktische Berücksichtigung, aber doch zumindest Gehör fanden.  In der DDR hingegen sahen sich Christen angesichts einer immer offeneren Religionsfeindlichkeit des sozialistischen Regimes zunehmend als missliebig oder gar schädlich drangsaliert, während zugleich die Stellung der Kirchen als Institutionen durch die Jugendweihe und den Stopp staatlicher Kirchensteuern markant geschwächt wurde. Thomas Brechenmacher beleuchtet vor dem gesellschaftspolitischen Hintergrund beider deutscher Staaten, wie sich die Kirchen in zentralen, auch ideologisch besetzen Fragen – der Einheit Deutschlands, der Ausgestaltung von Bildung, Erziehung und Friedenspolitik – positionierten. Er fragt nach grenzüberschreitenden personellen, finanziellen, publizistischen und institutionellen Bindungen und problematisiert abschließend die Rolle der beiden christlichen Kirchen in der Friedlichen Revolution in der DDR und im Prozess der staatlichen Vereinigung.    Enth. u. a. Schule, Jugend, Jugendweihe, Religionsunterricht, Krieg, Frieden, Schwerter zu Pflugscharen, Finanzierung, Friedliche Revolution, ...
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Thomas Brechenmacher
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2022
	
	
		Verlag: 
		Bonn, Bundeszentrale für Polit. Bildung
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-7425-0795-2
	
	
		2. ISBN: 
		3-7425-0795-8
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		Sonderausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung, 208 Seiten : Illustrationen
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Fußnote:
		 be.bra verlag GmbH, Berlin-Brandenburg, 2021
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch