Grenzen, Kontinente und Nationen verbergen mehr Geheimnisse, als man denkt! Dieses Buch zeigt eine Welt, in der geografische Fakten nicht immer das sind, was sie zu sein scheinen: Wie viele Kontinente gibt es eigentlich – und welche? Wie definieren sich Nationen – und wo verlaufen ihre Grenzen? Wo genau endet Europa, wo beginnt Asien? Bilden Nord- und Südamerika einen Kontinent, oder sind es zwei? Was ist mit der Antarktis oder Ozeanien? Warum halten sich viele Kulturen für das Zentrum der Welt?
Paul Richardson führt uns zu bemerkenswerten Orten: zu Islands Thingvellir-Nationalpark, wo man zwischen zwei Kontinenten schwimmen kann, und zu Bir Tawil in Nordafrika, einem der wenigen Gebiete der Welt, das von keinem Land beansprucht wird. Wir folgen dem ersten Zug, der quer durch Eurasien von Yiwu in Ostchina nach Barking in Ostlondon fuhr, und erklimmen die US-mexikanische Grenz mauern, um herauszufinden, warum solche Befestigungen nicht funktionieren.
»Mythen der Geografie ist aufschlussreich, unterhaltsam und zwingt uns dazu, anders zu denken. Es ist eine dringend benötigte Neuerforschung der Realitäten der Welt, in der wir leben. « Dipo Faloyin, Autor von Afrika ist kein Land . » Es (ist) lesenswert, denn die Lektüre regt dazu an, darüber nachzudenken, wie eine andere Weltordnung aussehen könnte, die weniger auf dem Machtstreben von Nationalstaaten beruht.« -- Katja Scherer ― Deutschlandfunk - Andruck
Verfasserangabe:
Paul E. Richardson ; aus dem Englischen von Katja Hald
Medienkennzeichen:
Sachliteratur
Jahr:
2025
Verlag:
München, Piper
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
D 100, D 109
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
9783492073271
Beschreibung:
319 Seiten, Illustrationen, schwarz-weiß
Sprache:
Deutsch
Originaltitel:
Myths of geography
Mediengruppe:
Buch