Das Buch war bei seinem 1. Erscheinen 2002 so erfolgreich, dass sich der Autor entschlossen hat, eine 2. Auflage "jetzt in neuem und schönerem Kleid" zu präsentieren, d.h. Layout und Typografie wurden modernisiert und damit übersichtlicher strukturiert und zusätzlich ergänzt durch anschauliches Bildmaterial. Der Text bleibt unverändert und auch das Literaturverzeichnis wurde nicht aktualisiert. Nach wie vor eine faszinierende, detailreiche Lektüre in 4 Teilen: Musik hören, - erleben, - machen, - verstehen. Die Kapitel können auch einzeln gelesen werden, da sie nicht unbedingt aufeinander aufbauen. Fazit: Sich mit Musik beschäftigen ist gut für Körper und Seele, da sie überwiegend mit positiven Erlebnissen verbunden ist. 
 
 
 
Inhaltsbeschreibung
 
Von der Physik der Töne zum Konzert der Neuronen. Wenn wir etwas mögen, ist es Musik in unseren Ohren, wer den Ton angibt, spielt die erste Geige, und wem der Marsch geblasen wird, der pfeift auf dem letzten Loch. Die Verbindung von Neurobiologie, Medizin und Psychologie mit der Musik ist alt. Neu ist die Tatsache, dass sich Musik und Hirnforschung gegenseitig befruchten. Wer ein Instrument erlernt, verbringt tausende von Stunden damit und vollzieht immer wieder die gleichen oder sehr ähnliche Bewegungsabläufe. Lernen und Gehirn lassen sich also kaum besser studieren als im Bereich Musik. Für das Hören, Ausüben und Genießen von Musik ist die Kenntnis der neuronalen Maschinerie zwar nicht notwendig, der Musiker wird aber vieles besser verstehen, wenn ihm die physikalischen und psychologischen Grundlagen von Musik geläufig sind. Wir alle - und die meisten von uns, ohne viel darüber nachzudenken - gehen ständig und sogar bereits in der Zeit vor unserer Geburt mit Musik um. Dieses Buch soll einen Beitrag dazu leisten, diesen Umgang besser zu verstehen. KEYWORDS: Musik, Gehirn, Hörsinn, Musizieren, Singen, Gesang, Instrument, Gehör, Neurowissenschaften, Psychologie, Tanz, Musikalität 
AUS DEM INHALT:
I Musik hören - Vom Ohr zum Gehirn - Melodie und Harmonie - Zeitstruktur und Gedächtnis
 
II Musik erleben - Musik vor und nach der Geburt - Platz für Töne - Rhythmus und Tanz - Absolutes und relatives Gehör 
 
III Musik machen - Singen - Instrumente spielen - Musizieren lernen - Gemeinsam musizieren 
 
IV Musik verstehen- Evolution- Emotion- Funktion- Gesundheit, Medizin und Therapie
 
 
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Manfred Spitzer
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2014
	
	
		Verlag: 
		Stuttgart, Schattauer
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		K 320
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-7945-2940-7
	
	
		2. ISBN: 
		978-3-7945-6902-1
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		2. Aufl., XVI, 453 S. : Ill., graph. Darst.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Fußnote:
		Literaturangaben
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch