Konrad Adenauer hat die Bundesrepublik Deutschland geprägt wie kaum ein Zweiter. Er setzte die soziale Marktwirtschaft durch, söhnte Deutschland mit Frankreich aus und verankerte den Bonner Staat im Westen.
Werner Biermann erzählt dieses Jahrhundertleben, das von Bismarck bis zu den Beatles reichte. Auf der Grundlage bisher nicht beachteter Quellen, jahrelanger Recherchen sowie ausführlicher Gespräche mit der Familie schildert er den ebenso faszinierenden wie dramatischen Lebensweg Adenauers, seine Ideen und Ziele, seine Schwächen und Ängste. Besonderes Gewicht legt Biermann dabei auf das Leben vor der Kanzlerschaft: den politischen Aufstieg im Kaiserreich, die steile Karriere als Kölner Oberbürgermeister und prominenter Reichspolitiker in der Weimarer Republik und nicht zuletzt den jähen Absturz während des "Dritten Reiches" - der ihn beinahe das Leben gekostet hätte, als er 1944 verhaftet wurde. Dabei wird eines klar: Ohne sein in der Literatur bisher vernachlässigtes Vorleben ist der legendäre Kanzler nicht zu begreifen.
Ein grandios geschriebenes Porträt - und ein fesselndes Panorama deutscher Geschichte von der Kaiserzeit bis zum Kalten Krieg.
 
Die Biografie des ersten Kanzlers der Bundesrepublik verbindet den persönlichen und politischen Werdegang und vermittelt auf exemplarische Weise 100 Jahre deutscher Geschichte.
Der kurz vor Erscheinen des Buches verstorbene Autor war Journalist und Filmemacher. Er konnte sich für seine an ein breites Publikum richtende Biografie auf die Fülle der geschichtlichen Forschung stützen, u.a. auf die Adenauer-Biografien von H.P. Schwarz und H. Köhler. Zusätzlich verwertete Biermann Quellen aus dem unmittelbaren Familienkreis des 1. Kanzlers der Bundesrepublik. Das Buch macht die Stärken Adenauers deutlich: seine psychische Struktur, seit früher Jugend ganz auf den Aufstieg hin organisiert. So werden gerade auch die Lebensphasen vor der Kanzlerschaft transparent: Jugend, Studium, Dezernent und Oberbürgermeister in Köln, Absetzung durch die Nazis. Und dann seine Lebensleistung, die Hinführung der Bundesrepublik in die westliche Allianz nach er Katastrophe des 2. Weltkriegs. Natürlich werden auch die Schwächen Adenauers benannt, seine anfechtbaren persönliche und politischen Charakterzüge, die zutiefst konservativen Ansichten. Die überzeugende Darstellung vermittelt auf exemplarische Weise 100 Jahre deutscher Geschichte. (2 S)
 
Werner Biermann, geboren 1945, ist Autor und Filmemacher. 1972/73 war er Reporter beim Stern. Seit 1974 arbeitet er als freiberuflicher Autor. Er realisierte etwa fünfzig lange Dokumentarfilme, vor allem zu historischen Themen. Für seine Arbeiten wurde er unter anderem mit dem Adolf-Grimme-Preis ausgezeichnet.
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Werner Biermann
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2017
	
	
		Verlag: 
		Berlin, Rowohlt Berlin
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		D 910, D 402
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-7371-0006-9
	
	
		2. ISBN: 
		3-7371-0006-3
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		1. Auflage, 611 Seiten : Illustrationen : schwarz-weiß
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		de
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch