 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Hecken & Feldgehölze
			
		
		
		
			Lebensraum für Pflanzen und Tiere im Garten und in der Landschaft
		
		
			
		
		
		
			Verfasserangabe:
			Helmut und Margrit Hintermeier
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachliteratur
		
		
			Jahr: 
			2016
		
		
			Verlag:
			Gallmersgarten, Hintermeier
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Buch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
				| Zweigstelle:
				Hauptstelle | Standorte:
				N 531.2 / ErwBib | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | 
		
	 
		 
		
			
			Hecken und Flurgehölze bieten zahlreichen Pflanzen- und Tierarten wertvolle Lebensräume: ökologische Zusammenhänge, Vorkommen und Biologie einzelner dort lebender Arten, Schaffung und Erhalt.
Das Autorenduo Hintermeier hat bereits einige Titel zu ökologisch-naturschutzrelevanten Fragen veröffentlicht (u.a. 3 Bände "Blütenpflanzen und ihre Gäste", Teil 2: BA 3/06, und Teil 3: ID 49/12). Thema des vorliegenden Bandes sind Hecken und Feldgehölze, die durch Flurbereinigung im Zuge einer immer stärker industriell produzierenden Landwirtschaft stark unter Druck geraten sind. Das für den interessierten Laien sehr attraktiv gestaltete Buch zeigt selbstverständlich auch dem Landwirt, Heimgärtner und Naturschutzaktivisten den Nutzen für Artenvielfalt und Melioration auf, die diese Lebensraumstrukturen bieten. Dabei sind gerade die Hecken als sog. Linienbiotope in stark ausgeräumter Landschaft für die Vernetzung natürlicher Lebensräume ebenso wichtig wie die Grünbrücken bei Verkehrswegen. Dargestellt werden sowohl die ökologischen Zusammenhänge als auch die Heckentypen, ihre Anlage, ihr Ökosystem bis zu Vorkommen und Biologie einzelner dort lebender Arten. Auch Hinweise zu Öffentlichkeitsarbeit, Organisationen und Umweltbildung sind enthalten. - Preiswerte Veröffentlichung für viele Bibliotheken. (1)
 
Hecken waren Jahrhunderte lang ein bedeutender Bestandteil der bäuerlichen Kulturlandschaft. Die vielseitigen ökologischen Aufgaben der Feldhecken für die Landwirtschaft, Pflanzen- und Tierwelt sind erst in unseren Tagen wieder neu erkannt worden, seitdem die Diskussion um Ernährung, Wasser, Luft und Boden weite Kreise der Bevölkerung beunruhigen. Wurden früher Hecken als Hindernis für die moderne Landbewirtschaftung betrachtet und als wertlose Flächen beseitigt, weiß man heute ,,dass die berechtigten Anliegen der Landwirte nach rationeller Bewirtschaftung des Landes und kostengünstiger Produktion sehr wohl mit jenen einer intakten und vielfältigen Kulturlandschaft in Einklang gebracht werden können". Als wichtige Funktion der Hecken seien in Kürze genannt: hohe Windschutzwirkung, Verhinderung von Bodenerosion, höhere Luft- und Bodenfeuchtigkeit, dadurch verstärkte Taubildung, Regulierung des Wasserhaushaltes, Ertragssteigerungen in den angrenzenden Feldkulturen, Filterwirkung gegen Staub und Luftverunreinigungen. Lebensraum zahlreicher Tierarten, die hier Nahrung, Deckung, Überwinterungsquartiere, Ruhe-, Nist- und Schlafplätze finden.
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Helmut und Margrit Hintermeier
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2016
	
	
		Verlag: 
		Gallmersgarten, Hintermeier
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		N 531.2
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-7689-0302-8
	
	
		2. ISBN: 
		3-7689-0302-8
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		1. Aufl., 276 S. : Ill., Diagramme
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		de
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch