 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Global Hack
			
		
		
		
			Hacker, die Banken ausspähen ; Cyber-Terroristen, die Atomkraftwerke kapern ; Geheimdienste, die unsere Handys knacken
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Goodman, Marc
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Marc Goodman. Aus dem Engl. von Henning Dedekind, Kathleen Mallett und Karin Miedler
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachliteratur
		
		
			Jahr: 
			2015
		
		
			Verlag:
			Hamburg, Hanser 
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Buch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
				| Zweigstelle:
				Hauptstelle | Standorte:
				C 134 / ErwBib | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | 
		
	 
		 
		
			
			Ein US-Ermittler beschreibt, wie sich kriminelle Hacker heute im Internet informieren, um Bürgern Passwörter, Konten-Details, Standort-Infos und andere Daten zu entlocken. Viele Menschen geben Daten überaus leichtfertig weiter; AGB werden nicht gelesen. Sehr viele Einzelfallschilderungen.
Der US-Autor war Polizist und Ermittler. Er zeigt, wie kriminelle Hacker sich sehr gut im Internet informieren und berichtet über Hacker-Angriffe, die Bank-Anfragen nachahmen; Lücken bei Smartphones ausnutzen (besonders einfach bei Android-Systemen); aber auch über Einbrecher, die Daten von Programmen wie Facebook, Twitter und Foursquare vergleichen und so leichte Beute machen können. AGB werden im Internet fast nie gelesen, aber dennoch akzeptiert (bei Paypal sind das z.B. mehr als 25.000 Wörter mit über 197.000 Zeichen). Über Hunderte von Seiten schildert Goodman immer neue Einzelfälle; augenöffnend, aber auch ermüdend. Über das Dark Net, über Drogenhandel, Störsender, kriminelle Bitcoin-Nutzung usw. Leider dagegen nur wenige Abwehr-Hinweise. - Eine Ergänzung zu Werken deutscher Autoren mit ähnlicher Zielsetzung: T. Fischermann: "Zeitbombe Internet" ; ganz neu: J. Jakobs: "Vernetzte Gesellschaft. Vernetzte Bedrohungen". - 43 Seiten Anmerkungen wurden, wie so oft, kapitelweise nummeriert und sind ohne Angabe des Kapitels schlecht auffindbar. Ein Register fehlt. (2)
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Marc Goodman. Aus dem Engl. von Henning Dedekind, Kathleen Mallett und Karin Miedler
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2015
	
	
		Verlag: 
		Hamburg, Hanser 
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		C 134
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-446-44463-8
	
	
		2. ISBN: 
		3-446-44463-7
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		552 S.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
	
		Sprache: 
		de
	
	
		Originaltitel:
		Future crimes
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Fußnote:
		Aus dem Engl. übers.
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch