Der Multi-Milliardär Ellison gewann in den Jahren 2010 und 2013 mit dem "America's Cup" die wohl traditionsreichste Segelregatta der Welt. Er startete dabei für einen kleinen Yachtklub in San Francisco, als dessen "Kommodore" der einfache Mechaniker Norbert Bajurin berühmt wurde. Die preisgekrönte US-Journalistin beschreibt sowohl die extrem aufwendige Vorbereitung als auch die Rennen in einer lebendigen, romanhaften Sprache, die nicht nur Segelfreunde ansprechen kann. Unterhaltsam sind außerdem die Einblicke in das luxuriöse Privatleben des mit vielen Prominenten wie Roger Federer und dem verstorbenen Steve Jobs befreundeten Oracle-Chefs, wobei die Autorin manchmal kritische Distanz vermissen lässt. Trotz einiger Längen ein ungemein spannendes, durch Farbfotos illustriertes Buch, das neben gut genutzter Segel-Literatur für Bibliotheken ab mittlerer Größe zu empfehlen ist. Am Schluss findet sich noch eine Liste der Cup-Gewinner seit dem 19. Jahrhundert. (2)
 
Der America s Cup, erstmals 1851 ausgelobt, ist die älteste internationale Sporttrophäe und bis heute heiß begehrt. Bis auf einen Schweizer Ausrutscher waren es in den letzten Jahrzehnten vor allem die Neuseeländer, die eine Art Daueranspruch auf den Pokal des America s Cup anmeldeten.
 
Bis ... ja, bis Larry Ellison , milliardenschwerer Mitbegründer und Geschäftsführer des Softwareimperiums Oracle, sich im Jahr 2000 entschloss, die Trophäe nach Amerika zurückzuholen und sich der Hilfe von Norbert Bajurin , eines Automechanikers und Commodore des Golden Gate Yacht Clubs, versicherte.
 
Was die beiden ungleichen Partner auf die Beine stellten, um im Jahr 2010 den America s Cup in die USA zurückzuholen und schließlich im nervenzerfetzenden Finale 2013 unter völlig neuen Regeln zu verteidigen, ist das, was man gemeinhin als ganz großes Kino bezeichnet.
 
Julian Guthrie , Journalistin des San Francisco Chronicle , hat Hintergründe, Rivalitäten, Leidenschaft und Wissen um den Segelsport, also all jene Dinge, die Larry Ellison und Norbert Bajurin antreiben, gekonnt und hochspannend zusammengetragen.
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Julian Guthrie
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2014
	
	
		Verlag: 
		Bielefeld, Delius Klasing
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		G 155
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-7688-3779-8
	
	
		2. ISBN: 
		3-7688-3779-3
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		1. Aufl., 413 S. : Ill. (überw. farb.)
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		Originaltitel:
		The billionaire and the mechanic
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Fußnote:
		Aus dem Engl. übers.
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch