wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Wir Datensklaven
			
		
		
		
			Wege aus der digitalen Ausbeutung
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Caspar, Johannes (Verfasser)
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Johannes Caspar
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachliteratur
		
		
			Jahr: 
			2023
		
		
			Verlag:
			Berlin, Econ
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Buch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
			
				| 
				Zweigstelle:
				Hauptstelle
			 | 
				Standorte:
				E 711 / ErwBib
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Wir lassen uns Partner von Algorithmen vorschlagen, akzeptieren den Zugriff auf unsere Kontakte und stellen unser Leben ins Netz. So ermöglichen wir den Datenkraken, unser Denken, Handeln und Fühlen systematisch auszubeuten. Der Mensch wird zur Ressource der digitalen Effizienzrevolution. Davon profitieren Big-Tech-Firmen und Staaten, die Daten zur Kontrolle und mitunter zur Unterdrückung einsetzen.  Der renommierte Datenschützer und Rechtsphilosoph Johannes Caspar erklärt, was auf dem Spiel steht, und entwirft einen selbstbestimmten Weg in eine freie und faire Datengesellschaft. In den globalen Datengesellschaften zählen Informationen über Handeln, Denken und Fühlen der Menschen. Individualität wird massenhaft und systematisch ausgebeutet, wir werden zur Ressource einer digitalen Effizienzrevolution. Das ist gut fürs Geschäft der Datenkraken, die immer mächtiger werden. Und es nutzt Staaten, die Daten zur sozialen Steuerung und Kontrolle, bis hin zur Unterdrückung einsetzen. Johannes Caspar zeigt, dass Demokratie, Freiheit und Solidarität auf der Kippe stehen. Doch wir können etwas dagegen tun. Es gilt, Künstliche Intelligenz menschengerecht einzusetzen sowie soziale Plattformen und Dienste grundlegend zu demokratisieren. Informationelle Integrität für die Menschen und digitale Souveränität für demokratische Staaten müssen zentrale Werte werden. Der Autor diskutiert aktuelle EU-Regulierungsansätze zur Digitalisierung. Darüber hinaus entwirft er Wege, wie wir die Datenherrschaft künftig abstreifen können.  ...   Prof. Dr. Johannes Caspar hat Jura studiert, zu Jean Jacques Rousseau promoviert und sich für die Fächer Staatsrecht, Verwaltungsrecht und Rechtsphilosophie habilitiert. 2009 bis 2021 war er Hamburgischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit. Von 2015 bis 2021 hat er die unabhängigen deutschen Datenschutzbehörden der Länder im Europäischen Datenausschuss in Brüssel vertreten. Mit seiner Arbeit hat er für den Datenschutz europa- und weltweit Standards gesetzt. So ist er gerichtlich und außergerichtlich gegen Datenschutzverstöße etwa von Google Street View, Facebook, WhatsApp und H&M vorgegangen und hat den Datenschutz bei Spracherkennungsprogrammen verbessert. Laut der englischsprachigen Wochenzeitung Politico gehörte Johannes Caspar 2020 zu den 28 einflussreichsten Persönlichkeiten in Europa.Aktuell lehrt und forscht der Jurist an der Universität Hamburg und arbeitet als freier Autor.
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Johannes Caspar
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2023
	
	
		Verlag: 
		Berlin, Econ
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		E 711
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-430-21081-2
	
	
		2. ISBN: 
		3-430-21081-X
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		347 Seiten
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch