 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Man nannte ihn El Niño de Hollywood
			
		
		
		
			Leben und Sterben eines Killers der Mara Salvatrucha
		
		
			
		
		
		
			Verfasserangabe:
			Óscar Martínez, Juan José Martínez ; aus dem Spanischen von Hans-Joachim Hartstein
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachliteratur
		
		
			Jahr: 
			2019
		
		
			Verlag:
			München, Kunstmann
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Buch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
				| Zweigstelle:
				Hauptstelle | Standorte:
				D 720 / ErwBib | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | 
		
	 
		 
		
			
			Die Länder Zentralamerikas haben die höchsten Mordraten der Welt. Millionen Menschen fliehen vor der Gewalt, die dort zwischen verfeindeten Gangs herrscht. Wer sind die jungen Männer, die sich den Banden anschließen und denen ein Menschenleben nichts wert zu sein scheint? Welche Rolle spielten die USA bei der Entstehung ihrer Strukturen? Eine hochspannende Reportage über einen Killer der Mara Salvatrucha 13.    Jährlich versuchen Tausende von Menschen, aus Zentralamerika in die USA zu fliehen. Länder wie El Salvador leiden unter einem entsetzlichen Bandenkrieg und verzeichnen die höchsten Mordraten der Welt. Die Mara Salvatrucha 13 allein hat dort geschätzte 40.000 Mitglieder: junge Männer ohne Perspektive, die sich im tödlichen Wettstreit mit den Rivalen Status und Respekt erwerben.    Miguel Ángel Tobar, genannt El Niño de Hollywood, ist einer von ihnen. Schon als Junge wird er zum skrupellosen Mörder für die MS-13, und später ihr Opfer: Als die Gang seinen Bruder ermordet, schwört er Rache. Seine Zeugenaussagen helfen, mehr als dreißig ranghohe Mitglieder der MS-13 vor Gericht zu stellen. Doch die Mara kennt kein Erbarmen, und der salvadorianische Zeugenschutz ist dürftig.   Auf der Grundlage von Interviews mit El Niño, ehemaligen Gangmitgliedern, Polizisten und jahrelanger Recherche zeichnen die Brüder Martínez in ihrer spannenden Reportage nicht nur das erbärmliche Leben und Sterben eines Killers der MS-13 nach. Sie erzählen auch, wie die Mara Salvatrucha in den Achtzigern in den USA entstand, wie abgeschobene Kriminelle die Gangkultur in die bürgerkriegszerrütteten Heimatländer exportierten und seitdem die Straßen beherrschen. Ein so faktengesättigtes wie erschütterndes Porträt aus dem Inneren einer der gefährlichsten Gangs der Welt.    Die Geschichte vom Leben und Sterben eines jungen Mannes, der mehr als 50 Menschen ermordet hat im Auftrag der Mara Salvatrucha, einer brutalen Jugendgang in El Salvador und zugleich die Geschichte vieler politischer Fehlentscheidungen auch der USA. Das Brüderpaar, ein Online-Journalist und ein Anthropologe aus El Salvador, erzählen - gestützt auf Interviews und eigene Recherchen - die Geschichte vom Leben und Sterben eines jungen Mannes, der im Auftrag der Mara Salvatrucha mehr als 50 Menschen ermordet hat, bevor er zum Kronzeugen gegen die mittelamerikanische Jugendgang mit geschätzt 60.000 Mitgliedern wurde. Das ist zugleich die Geschichte eines nahezu verlorenen Landes und seiner sozioökonomischen Verhältnisse und des Versagens der USA: die Mara sind erst durch die Ausweisung von 4.000 jugendlichen mittelamerikanischen Bürgerkriegsflüchtlingen aus Los Angeles in den neunziger Jahren zu der Bestie geworden, die sie noch heute sind. Die erschütternden - Gespräche mit inhaftierten Bandenmitgliedern ersparen dem Leser nichts, gleichwohl ist dies eine hervorragend geschriebene journalistische Arbeit - Óscar Martínez war Teilnehmer des Literaturfests 2019 in Berlin. Ein Buch, das wichtig ist zum Verständnis dieser Region und der von der Trump-Regierung verteufelten Migrationsbewegung aus El Salvador und den anderen Ländern der Region. (2)
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Óscar Martínez, Juan José Martínez ; aus dem Spanischen von Hans-Joachim Hartstein
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2019
	
	
		Verlag: 
		München, Kunstmann
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		D 720
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-95614-323-6
	
	
		2. ISBN: 
		3-95614-323-X
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		315 Seiten : Illustrationen : farbig
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch