wird in neuem Tab geöffnet
Sinti und Roma in Mecklenburg und Vorpommern
eine Geschichte in Biografien
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Jeske, Natalja (Verfasser)
Mehr...
Verfasserangabe:
Natalja Jeske; Herausgegeben durch RAA | Demokratie und Bildung in Mecklenburg-Vorpommern und Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern
Medienkennzeichen:
Sachliteratur
Jahr:
2022
Verlag:
Waren (Müritz), RAA Mecklenburg Vorpommern e.V.
Mediengruppe:
Buch
Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist |
Zweigstelle:
Hauptstelle
|
Standorte:
D 343.2 / ErwBib/Region
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
|
Zweigstelle:
Hauptstelle
|
Standorte:
Meck 14824 / Magazin / Magazin/Region
|
Status:
Präsenzbestand
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
|
Vor 80 Jahren, am 11. März 1943, verschleppten die Polizei und die Gestapo (Geheimpolizei unter den Nationalsozialisten) Sinti und Roma aus ganz Mecklenburg und Vorpommern in einer zentralen Aktion nach Auschwitz in das Konzentrationslager. In Weitin, nur unweit der Stadt Neubrandenburg, lebten bis in das 20. Jahrhundert hinein etliche Familien der Sinti. Auch an zahlreichen anderen Orten in Mecklenburg und Vorpommern lebten Sinti und Roma mit ihren Familien, darunter in Neustadt-Glewe, Rostock, Anklam, Stettin, Stralsund und Teterow. Sie waren Nachbarinnen und Freunde, arbeiteten als Handwerker und Händlerinnen – dennoch wurden sie auch in unserer Region ausgegrenzt, unterdrückt und verfolgt. Was ist aus diesen Menschen und ihren Geschichten geworden?
Die Annalise-Wagner-Preisträgerin Natalja Jeske hat sich auf die Suche nach Spuren von Sinti und Roma im Nordosten Deutschlands gemacht. Anhand zahlreicher Quellen und Zeitzeugenaussagen berichtet sie in ihrem Buch über den Kampf von Sinti und Roma um Selbstbehauptung als Bürgerinnen und Bürger der deutschen Gesellschaft ebenso wie über ihre dramatische Verfolgungsgeschichte in der Zeit des Nationalsozialismus. Natalja Jeske folgt den Spuren der wenigen Überlebenden bis in die Nachkriegszeit. Beauftragt und unterstützt hat sie dabei das Team der zeitlupe Geschichtswerkstatt um Dr. Constanze Jaiser, die seit drei Jahren zu dem Thema forscht und in Zivilgesellschaft und Politik für die Geschichte unserer Nachbarinnen und Nachbarn Interesse wecken konnte.
Mit der vorliegenden Publikation wollen die RAA – Demokratie und Bildung Mecklenburg-Vorpommern e. V. und die Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern einen Beitrag zum Erinnern und Gedenken an die Sinti und Roma aus Mecklenburg und Vorpommern leisten, die dem Völkermord durch die Nationalsozialisten zum Opfer fielen. Mehr als die Hälfte der vor 80 Jahren nach Auschwitz Deportierten waren Kinder unter 14 Jahren.
(Quelle: https://www.raa-mv.de/aktuelles/pressemitteilungen/sinti-und-roma-in-mecklenburg-und-vorpommern-eine-geschichte-in-biografien/)
Verfasserangabe:
Natalja Jeske; Herausgegeben durch RAA | Demokratie und Bildung in Mecklenburg-Vorpommern und Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern
Medienkennzeichen:
Sachliteratur
Jahr:
2022
Verlag:
Waren (Müritz), RAA Mecklenburg Vorpommern e.V.
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
D 343.2
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung:
88 Seiten, Illustrationen : farbig
Sprache:
Deutsch
Mediengruppe:
Buch