wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Weltgeschichte der Flüsse
			
		
		
		
			wie mächtige Ströme Reiche schufen, Kulturen zerstörten und unsere Zivilisation prägen
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Smith, Laurence C. (Verfasser)
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Laurence C. Smith ; aus dem Amerikanischen von Jürgen Schröder
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachliteratur
		
		
			Jahr: 
			2022
		
		
			Verlag:
			München, Siedler
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Buch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
			
				| 
				Zweigstelle:
				Hauptstelle
			 | 
				Standorte:
				D 101.5 / ErwBib
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Wie die großen Flüsse die menschliche Zivilisation geprägt haben: Flüsse haben, mehr als jede Straße oder Technologie, den Lauf unserer Zivilisation geprägt. Sie haben Entdeckern neue Wege eröffnet, sie bilden und überwinden Grenzen, ermöglichen Handel, stellen Energie bereit und ernähren Millionen. Die meisten Großstädte wurden an Ufern von Flüssen gegründet. Auch wenn ihr Lauf heute meist eingehegt ist, bleiben die Ströme in Zeiten von Klimawandel und Wasserknappheit eine machtvolle globale Kraft: Ihre weitverzweigten Arterien spenden Leben, können aber ebenso alles zerstören, was ihnen im Weg ist. In seiner glänzend geschriebenen Weltgeschichte der großen Flüsse seit der Antike lenkt der Umwelt- und Geowissenschaftler Laurence Smith erstmals unseren Blick auf eine gemeinhin unterschätzte kulturbildende Naturkraft.                      Laurence C. Smith beschreibt die Bedeutung von Flüssen für die Entstehung von Kulturen und Wirtschaftszentren, ihre Funktion für die Entstehung technischer Innovationen sowie ihre strategisch-politische Bedeutung. Laurence C. Smith, Professor für Geowissenschaften und Umweltstudien an der renommierten Brown University, beschreibt die Bedeutung von Flüssen für die Entstehung von Kulturen und Wirtschaftszentren, ihre Funktion für die Entstehung technischer Innovationen wie bspw. Brücken, Staudämme oder Kanalsysteme für die Schifffahrt sowie ihre strategisch-politische Bedeutung in Bezug auf Grenzverläufe, Handelswege und Machtinteressen. Natürlich geht Smith auch auf ökologische Aspekte ein und stellt z.B. dar, dass Flüsse nach wie vor als Mülldeponien missbraucht werden. Inhaltlich liegt der Schwerpunkt auf amerikanischen Flüssen. Umfassend recherchiert und faktenreich, beeindruckendes Quellenverzeichnis, gutes Register.               Laurence C. Smith ist Professor für Geowissenschaften und Umweltstudien an der Brown University. Der bereits mit mehreren Preisen, u.a. dem renommierten Guggenheim Award, ausgezeichnete Wissenschaftler beriet die US-Regierung in Fragen des Klimawandels und lieferte bedeutende Teile des 4. Uno-Weltklimaberichts 2007. Artikel von ihm erschienen u.a. in der New York Times, der Washington Post, dem Wall Street Journal oder The Economist. Sein erstes Buch »Die Welt im Jahr 2050« (2011) wurde u.a. mit dem Walter P. Kistler Book Award ausgezeichnet.  Shortlist Wissensbuch des Jahres 2022.
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Laurence C. Smith ; aus dem Amerikanischen von Jürgen Schröder
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2022
	
	
		Verlag: 
		München, Siedler
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		9783827501554
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		Erste Auflage, 445 Seiten, 8 ungezählte Seiten, Illustrationen, Karten, teilweise schwarz-weiß
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		Originaltitel:
		Rivers of power
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch