 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Das Glas-Universum
			
		
		
		
			wie die Frauen die Sterne entdeckten
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Sobel, Dava (Verfasser)
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Dava Sobel ; aus dem Englischen von Thorsten Schmidt und Christiane Wagler
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachliteratur
		
		
			Jahr: 
			2017
		
		
			Verlag:
			Berlin, Berlin Verlag
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Buch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
				| Zweigstelle:
				Hauptstelle | Standorte:
				N 900 / ErwBib / Biografie | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | 
		
	 
		 
		
			
			Ende des 19. Jahrhunderts rekrutierte ein aufgeschlossener Harvard-Professor mehrere Frauen als Rechnerinnen in seinem Observatorium. Die Autorin beleuchtet und würdigt hier die Arbeit und die wissenschaftlichen Leistungen dieser Frauen auf dem Gebiet der Astrophysik und Sternenkunde.
Dava Sobel, bekannt z.B. durch Bücher wie "Galileos Tochter" (BA 2/00), untersucht hier einen bislang kaum beachteten, aber interessanten und wichtigen Mosaikstein der Wissenschaftsgeschichte: Ende des 19. Jahrhunderts benötigte Edward Charles Pickering, Professor am Harvard College Observatorium, wissenschaftliche Rechner ("Computer") für seine astronomischen Arbeiten zur Fotometrie der Sterne. Der aufgeschlossene Wissenschaftler stellte für diese Arbeiten - ein Novum! - Frauen ein. Die Autorin berichtet in ihrem Buch, wie die Rechnerinnen und Sternenbeobachterinnen - meist Angehörige von Astronomen oder Absolventinnen der neuen Frauen-Colleges in den Vereinigten Staaten - durch ihre hervorragende Arbeit und ihr Engagement wichtige Forschungsbeiträge leisteten oder auch Entdeckungen machten. Die Frauen, genannt seien hier z.B. Williamina Fleming, Antonia Maury, Henrietta Swan Leavitt, Annie Jump Cannon und Cecilia Payne, erfuhren dafür aber wenig Anerkennung. Sobel beleuchtet hier ein wichtiges Zeitfenster der Geschichte der Wissenschaft wie auch der weiblichen Freiheit. Empfehlenswert. (2)
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Dava Sobel ; aus dem Englischen von Thorsten Schmidt und Christiane Wagler
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2017
	
	
		Verlag: 
		Berlin, Berlin Verlag
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		N 900
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-8270-1214-2
	
	
		2. ISBN: 
		3-8270-1214-7
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		451 Seiten : Illustrationen : teilweise farbig
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		Originaltitel:
		The glass universe
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch