Sachbuch Bestenliste : Sachbücher des Monats Juni 2009, 2. Preis NDR Kulltur Sachbuchpreis 2009, Longlist "Wissenschaftsbuch des Jahres 2009". Friedrich-Schiedel-Literaturpreis 2014.
 
Es war eine atemlose Zeit:  Freud erforschte die dunklen Seiten der Seele. Die Physik entdeckte das Geheimnis der Atome. Frauen forderten das Wahlrecht. Und der europäische Adel verabschiedete sich von der öffentlichen Bühne. 
In den rund 15 Jahren zwischen der Weltausstellung von 1900 und dem Beginn des Ersten Weltkriegs durchlebte Europa einen Taumel, der Alltag, Kunst, Wissenschaft und Politik erfasste. Das moderne Europa entstand: Und niemand ahnte, dass der Erste Weltkrieg seine Errungenschaften erst einmal zunichtemachen sollte. 
 
Blom inszeniert das frühe 20. Jahrhundert als spektakuläre Phase der europäischen Geschichte, in der alle Gewissheiten fragwürdig wurden. 
 
Philipp Bloms Annäherung an die vielfältig schillernde Zeit vor dem 1. Weltkrieg bricht die 14 Vorkriegsjahre in ebenso viele aufeinander bezogenen Essays, die, jeweils mit einer einprägsamen Story einsetzend, für jedes Jahr ein bestimmtes, zeitprägendes Thema entwickeln. "1900" steht im Zeichen der Pariser Weltausstellung, "1905" steht der Petersburger Blutsonntag im Mittelpunkt, "1908" die Frauenbewegung, "1909" der neue Maschinenkult usw. 
 
In brillant formulierten Erzählungen, Analysen und biografischen Skizzen breitet der mit Romanen, kulturgeschichtlichen Sachbüchern und internationalen Zeitschriftenbeiträgen hervorgetretene Autor  ein außerordentlich reichhaltiges und anschauliches Material aus, aus dem sich aus dem Geist der Zeit heraus mosaikartig eine Epoche im Umbruch zusammensetzt, deren Widersprüche das moderne Europa formte. 
Fesselnde, anregende Lektüre! Mit Abbildungen, Literaturverzeichnis und Personenregister. 
 
 
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Philipp Blom
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2009
	
	
		Verlag: 
		München [u. a.], Carl Hansen Verlag
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-446-23292-1
	
	
		2. ISBN: 
		3-446-23292-3
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Fußnote:
		Aus d. Engl. übers. 
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch