 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
"Ihr liebt das Leben, wir lieben den Tod"
			
		
		
		
			der Dschihad und die Wurzeln des Terrors
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Roy, Olivier
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Olivier Roy ; aus dem Französischen von Christiane Seiler
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachliteratur
		
		
			Jahr: 
			2017
		
		
			Verlag:
			München, Siedler
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Buch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
				| Zweigstelle:
				Hauptstelle | Standorte:
				D 610 / ErwBib | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | 
		
	 
		 
		
			
			Der Tod ist das Ziel: Über den Nihilismus islamistischer Terroristen. Der globalisierte Terrorismus ist kein neues Phänomen. Neu ist, dass Terrorismus und Dschihadismus sich mit dem Todeswunsch des Attentäters verbinden. Olivier Roy, einer der weltweit führenden Islamismus-Experten, warnt davor, die Ursachen des Dschihadismus vor allem in einer Radikalisierung des Islam zu sehen. Nicht die Religion ist es, die die meist jungen Männer anfeuert - ihre Hinwendung zum Terrorismus ist vor allem Ausdruck eines besonders heftig ausgetragenen Generationenkonflikts und einer ausgeprägten Todessehnsucht.
 
Einführung in die Profile und Motivation der jungen Menschen, die Attentate im Namen des Islams in Europa verüben. Erläuterungen zum "suizidalen" Dschihadismus, zum Todeswunsch der Selbstmordattentäter sowie die Ursachen der islamistischen Radikalisierung mit Beispielen aus der Geschichte. Der französische Politikwissenschaftler Olivier Roy, geboren 1949, lehrt am Robert-Schuman-Institut in Florenz. In zahlreichen Monografien beschäftigt er sich mit dem Thema Islam und Terror bzw. dem neuen Phänomen des gewalttätigen Dschihadismus in Europa. Ähnlich wie in "Der falsche Krieg" (BA 6/08) und "Der islamische Weg nach Westen" (BA 12/06) führt er die Leser in die Profile und Motivation der jungen Menschen ein, die Attentate in diversen Orten in Europa ausüben. Er sieht die Gründe nicht im Islam und auch nicht im Koran. Vielmehr sieht er die Attentate als Ausdruck der Generationenkonflikte zwischen den Eltern und ihren Kindern. In 4 Kapiteln mit weiterführenden Literaturhinweise erklärt der Autor den sogenannten modernen "suizidalen" Dschihadismus, den Todeswunsch der Selbstmordattentäter sowie die Ursachen der islamistischen Radikalisierung mit Beispielen aus der Geschichte der Terrororganisationen wie al-Qaida oder IS und weiteren fundamentalistischen Erscheinungen in der islamischen Welt. Das Buch ist ein wichtiger Beitrag zum Kampf gegen den Terror, erstellt Prognosen für die Zukunft. (1)  SW: Djihad ; Dschihad ; Terror ; Terroranschlag ; Terrorismus ; Selbstmord ; Selbstmordattentäter ; Selbstmordattentat ; Nihilismus ; Terrorist ; Suizid ; Tod ; Attentat ; Attentäter ; Jugend ; Jugendliche ; Jugendlicher ; Jugendlicher Täter ; Anschlag ; Religion ; Islam ; Psychologie ; Islamischer Staat <Organisation> ; Radikalisierung ; Gewalt ; Gewaltbereitschaft ; Naher Osten ; Generationen ; Generationenkonflikt ; Generationskonflikt ; Generationsbeziehung ; Männer ; Jungen ; Salafismus ; Salafist
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Olivier Roy ; aus dem Französischen von Christiane Seiler
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2017
	
	
		Verlag: 
		München, Siedler
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		D 610, D 162
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-8275-0098-4
	
	
		2. ISBN: 
		3-8275-0098-2
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		Erste Auflage, 172 Seiten
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
	
		Sprache: 
		de
	
	
		Originaltitel:
		Le djihad et la mort
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch