Gretzschel, Kulturredakteur beim Hamburger Abendblatt, bereist seit 2006 Papua-Neuguinea, das einstmals "Schutzgebiet Deutsch-Neuguinea" war. Er begibt sich auf die Spuren der Hamburger Südsee-Expedition von 1908 und wohnt auch gegenwärtigen Ereignissen, etwa dem Maskenfestival von Kokopo bei.
Seit 1884 wurde das Schutzgebiet Deutsch-Neuguinea, zu dem u.a. das Bismarck-Archipel und die Karolinen gehörten, von der kurz zuvor gegründeten Neuguinea-Kompagnie privat verwaltet; seit 1899 dann vom Deutschen Reich. Damals lebten in der Kolonie der versponnene Anhänger des "Kokovorismus", August Engelhardt, aber auch die Maler Emil Nolde und Max Pechstein, die von der Kunst der Inselbewohner beeinflusst waren. In dieser sprachenreichsten Region der Erde wird vereinzelt das sogenannte "Unserdeutsch" gesprochen. Gretzschel (vom selben Autor: "Auf den Spuren von Martin Luther", ID-A 31/15), Kulturredakteur beim Hamburger Abendblatt, bereist seit 2006 Papua-Neuguinea. Er begibt sich auf die Spuren der Hamburger Südsee-Expedition von 1908; noch heute sind im Völkerkundemuseum damals erworbene Masken und kultische Gegenstände ausgestellt. Er wohnt auch gegenwärtigen Ereignissen, etwa dem Maskenfestival von Kokopo oder einem Feuertanz bei. Der Bildband vermittelt einen plastischen 1. Eindruck von einer hier weitgehend unbekannten Region. (2)
 
Unter dem Namen Deutsch-Neuguinea übernahm das Deutsche Reich 1899 das von der deutschen Neuguinea-Kompagnie verwaltete kaiserliche Schutzgebiet in Ozeanien. Deutsch-Neuguinea umfasste, abgesehen von Deutsch-Samoa, die Gesamtheit aller im Südpazifik gelegenen deutschen Kolonien bzw. Schutzgebiete (die sogenannte „Deutsche Südsee“).
 
Zu Deutsch-Neuguinea gehörten:
 
Kaiser-Wilhelms-Land auf der Insel Neuguinea
die Inseln im Bismarck-Archipel: Admiralitätsinseln
Französische Inseln
Neuhannover
Neulauenburg
Neumecklenburg
Neupommern
Westliche Inseln
 
die nördlichen Salomon-Inseln
die Karolinen (verwaltet als Ost- und Westkarolinen)
die Nördlichen Marianen (ohne Guam)
Palau
Nauru
und die Marshallinseln (1885–1906 separates Schutzgebiet)[1]
 
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Matthias Gretzschel
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2017
	
	
		Verlag: 
		Hamburg, Koehlers Verlagsgesellschaft
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-7822-1280-9
	
	
		2. ISBN: 
		3-7822-1280-0
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		203 Seiten : Illustrationen : teilweise schwarz-weiß : Karten
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		de
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch