 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Die Seidenstraße
			
		
		
		
			Landschaften und Geschichte
		
		
			
		
		
			
			
			Suche nach diesem Verfasser
			
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			herausgegeben von Susan Withfield ; aus dem Englischen übersetzt von Thomas Bertram, Katja Hald und Albrecht Schreiber
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachliteratur
		
		
			Jahr: 
			2019
		
		
			Verlag:
			Darmstadt, wbg Theiss
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Buch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
				| Zweigstelle:
				Hauptstelle | Standorte:
				D 632 / ErwBib | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | 
		
	 
		 
		
			
			ITB BuchAward 2021  . Vom Handel im alten China bis zu den Seewegen des 14. Jahrhunderts. Von der UNESCO 2014 als Weltkulturerbe ausgewiesen, war die alte Seidenstraße nie von größerem Interesse als heute, da China das Großprojekt der Neuen Seidenstraße ausgerufen hat.. Die alte Seidenstraße verband über ein Netz von Karawanenwegen Ostasien auf dem Landweg über Zentralasien mit dem Mittelmeerraum. Auf dem Seeweg wurden die Waren vom Reich der Mitte durch den Indischen Ozean verschifft. Zwischen dem 2. Jh. v. Chr. und dem 14. Jh. n. Chr. florierte auf diesen Wegen der Handel mit Seide, Gewürzen, Glas, Edelsteinen, Bronze und Eisen. Mit dem Handel verbreiteten sich auch Religion, Kultur und Know-how wie z. B. die Kenntnis von Papier und Schwarzpulver.     Der große Text-Bildband  erzählt die Geschichte der Kulturen, der Handelsgüter und der Wege, auf denen sie durch oft unwegsames Gelände transportiert wurden.  Gegliedert nach Landschaften - von der Steppe über die Wüste bis zum Ozean -, enthält jedes Kapitel detaillierte Karten, einen historischen Überblick und zeigt bildreich archäologische Highlights, Kunst und Bauwerke.        Es geht  um den Handel und interkulturellen Austausch im afrikanisch-eurasischen Raum von 200 v. Chr. bis 1400 n.Chr.  Wichtige Handelsprodukte waren Seide, Sklaven, Pferde, Metalle, Gefäße, Glas und Pelze, es kam aber auch zum Austausch bzw. Transfer von Völkern, Ideen, Technologien und Sprachen. Mehrere Dutzend renommierte Autoren befassen sich mit einzelnen Aspekten dieser frühen Form von Globalisierung. Zahlreiche Karten, großformatige Zeichnungen und Fotos; mit Literaturverzeichnis und Register.
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		Verfasserangabe:
		herausgegeben von Susan Withfield ; aus dem Englischen übersetzt von Thomas Bertram, Katja Hald und Albrecht Schreiber
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2019
	
	
		Verlag: 
		Darmstadt, wbg Theiss
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		D 632, D 600
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-8062-3997-3
	
	
		2. ISBN: 
		3-8062-3997-5
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		479 Seiten : teilweise schwarz-weiß
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		Originaltitel:
		The Silk Roads
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch