wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Die Welt der Burgen
			
		
		
		
			Geschichte, Architektur, Kultur
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Großmann, Ulrich G.
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Ulrich G. Großmann
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachliteratur
		
		
			Jahr: 
			2013
		
		
			Verlag:
			München, Beck
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Buch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
			
				| 
				Zweigstelle:
				Hauptstelle
			 | 
				Standorte:
				D 220 / ErwBib
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Burgen üben bis heute eine große Faszination aus. Sind sie nicht Heimstatt sagenumwobener Ritter und bezaubernder Burgfräulein, Stein gewordener Herrschaftsanspruch, Sicherheit bietender Zufluchtsort? Doch was ist Phantasie, wie war es wirklich? Dieses Buch führt auf dem heutigen Kenntnisstand ein in die Welt der Burgen. Was ist eine Burg? Welche Aufgaben hatte sie? Wie war sie angelegt? Wo lagen die Brunnen, der Wohnbau und die Kapelle? Gab es einen Kerker? Was ist ein Palas und was eine Kemenate? Wer hauste dort und wie ließ es sich in einer Burg leben? Der Gründer des Deutschen Burgenmuseums und Generaldirektor des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg G. Ulrich Großmann gibt einen Überblick über die Entwicklung der Burganlagen vom frühen Mittelalter bis in die jüngste Vergangenheit und zeigt, wie sich bereits im Hochmittelalter ein Burgenmythos etablierte, der bis in unsere Zeit andauert. Wer heute ein fundiertes Bild von der Burg und ihrer Geschichte gewinnen will, der findet in diesem Buch, was er sucht. Diese Einführung liefert einen kompetenten, gründlichen, spannenden und gut lesbaren Einblick in Geschichte, Alltag, Bau, Mythos und Erforschung von Burgen. Das Buch bietet die aktuell wohl profundeste und umfassendste Einführung in die "Welt der Burgen" im deutschsprachigen Raum; es darf den Rang eines Standardwerks beanspruchen. Einführenden Abschnitten (u.a. "Burgtypen", "Wer darf Burgen bauen?") folgen Kapitel über Bau(-teile) sowie geschichtliche Abrisse (Mittelalter, Neuzeit), die auch detaillierte Beschreibungen einzelner Burgen enthalten. Am Schluss wird auf Rezeption, Mythenbildung und Burgenforschung eingegangen. Literaturverzeichnis, Glossar und Register runden den gelungenen Band ab. (2)
Enth. u. a. Klempenow, Burg Stargard, Güstrow, Schwerin
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Ulrich G. Großmann
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2013
	
	
		Verlag: 
		München, Beck
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		D 220
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-406-64510-5
	
	
		2. ISBN: 
		3-406-64510-0
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		303 S. : zahlr. Ill. (überw. farb.), graph. Darst., Kt.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		de
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch