wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Politische Utopien der Neuzeit
			
		
		
		
			Thomas Morus, Tommaso Campanella, Francis Bacon
		
		
			
		
		
			
			
			Suche nach diesem Verfasser
			
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			herausgegeben von Otfried Höffe
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachliteratur
		
		
			Jahr: 
			2016
		
		
			Verlag:
			Berlin, de Gruyter
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Buch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
			
				| 
				Zweigstelle:
				Hauptstelle
			 | 
				Standorte:
				C 111 / ErwBib
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			In diesem Buch werden 3 politische Utopien beschrieben. Thomas Morus' "Utopia", Tommaso Campanellas "Sonnenstaat" und "Neu-Atlantis von Francis Bacon. Sie werden kommentiert und ihre Bedeutung für das gegenwärtige politische Denken erläutert.
In der Reihe "Klassiker auslegen" erschienen bereits mehrere Titel des Herausgebers und Leiters der Forschungsstelle politische Philosophie an der Universität Tübingen(zuletzt J.S. Mill). In diesem Band werden 3 Utopien behandelt, alle 3 in Form von Reiseberichten geschrieben. Die 1. ist von Thomas Morus, 1516 erschienen und Namensgeber dieser Gattung des politischen Denkens. Er beschreibt die sozialen und politischen Missstände im Europa seiner Zeit und entwirft dann ein ideales und wohlhabendes Gemeinwesen. Knapp 100 Jahre später, 1602, veröffentlichte Campanella sein Werk "Der Sonnenstaat". Er entwirft die Utopie eines christlichen und sozialistischen Gemeinwesens. Im Jahr 1627 erscheint "Neu-Atlantis" von Francis Bacon, dessen Buch eine wissenschaftlich-technische Utopie entwirft. Alle 3 Werke werden hier kommentiert und in ihrer Bedeutung für das gegenwärtige politische Denken erläutert. Alle Autoren kommen aus dem universitären Bereich - umso erfreulicher ist die klare und verständliche Sprache. Das Buch enthält eine Auswahlbibliografie, ein Personen- und Sachregister. (2 S)
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		Verfasserangabe:
		herausgegeben von Otfried Höffe
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2016
	
	
		Verlag: 
		Berlin, de Gruyter
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		C 111
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-11-045868-8
	
	
		2. ISBN: 
		3-11-045868-3
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		X, 236 Seiten : Illustration : schwarz-weiß
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
	
		Sprache: 
		de
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch