 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Wie wir arbeiten und was wir fordern
			
		
		
		
			die digitale Generation revolutioniert die Berufswelt
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Riederle, Philipp
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Philipp Riederle
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachliteratur
		
		
			Jahr: 
			2017
		
		
			Verlag:
			München, Droemer
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Buch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
				| Zweigstelle:
				Hauptstelle | Standorte:
				B 640 / ErwBib | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | 
		
	 
		 
		
			
			Feste Arbeitszeiten, hierarchische und bürokratische Entscheidungsprozesse in vielen Unternehmen: Die "Generation Y" ist nicht bereit, sich diesen starren Regeln der bisherigen Arbeitswelt zu unterwerfen. Wollen Unternehmen die "Digital Natives" gewinnen, müssen sie sich grundlegend wandeln.
Der Student (geb. 1994) an der Zeppelin-Uni am Bodensee hat sich bereits als Vortragsredner, Coach und Berater einen Namen gemacht. Wie in "Wer wir sind und was wir wollen" hält er als Vertreter der "Generation Y" Entscheidern in Wirtschaft und Politik erneut den Spiegel vor. Zwar hat der Autor ein enormes Wissen über moderne betriebliche Organisationskonzepte. Dennoch kann seine "Hoppla, jetzt kommen wir"-Attitüde gravierende Widersprüche in der Argumentation nicht bemänteln: So geißelt er z.B. die "Command and Control"-Philosophie vieler Unternehmen, wobei erst die Digitalisierung ganzer Lieferketten eine nie gekannte Kontrolle (z.B. von Lageristen oder Paketboten) etabliert hat. Es befremdet, dass dem Autor jegliches Sensorium für jene fehlt, die als prekär Beschäftigte an der beschriebenen schönen neuen Arbeitswelt gar nicht teilnehmen oder absehbar aufgrund fortschreitender Digitalisierung ihre Jobs verlieren werden (vgl. M. Ford. Neben Titeln wie S. Burkhart, eine Gegenposition findet sich z.B. bei V. Kitz oder S. Donauer. (2)
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Philipp Riederle
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2017
	
	
		Verlag: 
		München, Droemer
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		B 640
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-426-27729-4
	
	
		2. ISBN: 
		3-426-27729-8
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		328 Seiten
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		de
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch