wird in neuem Tab geöffnet
Der Kontinent ohne Eigenschaften
Lesezeichen im Buch Europa
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Sloterdijk, Peter (Verfasser)
Mehr...
Verfasserangabe:
Peter Sloterdijk
Medienkennzeichen:
Sachliteratur
Jahr:
2024
Verlag:
Berlin, Suhrkamp
Mediengruppe:
Buch
Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist |
Zweigstelle:
Hauptstelle
|
Standorte:
D 250 / ErwBib
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
|
Der Kontinent, der sich selbst an den Pranger stellt: Der Philosoph Peter Sloterdijk kritisiert in seinem Buch, die „europäische Traumzeit“ sei vorbei. Europa habe sich von der Weltpolitik abgemeldet. In seinen Vorlesungen in Frankreich entwirft er Perspektiven für Europas Zukunft. ... Die Europäer sind sich ihrer Eigenschaften nicht mehr sicher.Um Orientierung zu stiften, blättert Peter Sloterdijk im Buch Europa einige Lesezeichen auf, etwa das des Kulturphilosophen Eugen Rosenstock-Huessy, der die Autobiografie des westlichen Menschen als Sequenz politischer Revolutionen erzählte. Sloterdijk öffnet auch das Buch der Geständnisse, aus dem sich ein bezeichnender Geist der Selbstkritik erklärt. Und er zitiert aus dem Buch der Ausdehnungen, das Europas Missionen im Zeitalter der nautischen Globalisierung illustriert. .... Über Europa sind viele Bonmots und Untergangsdiagnosen im Umlauf. Man wisse nicht, unter welcher Nummer man Europa erreichen könne, seine Bewohner seien dekadent, der Halbkontinent, der einst den »Rest der Welt« kolonisierte, sei nun seinerseits in den Rest geraten etc. Doch wie im Fall Mark Twains erweisen sich Nachrichten vom Ableben der »Alten Welt« regelmäßig als stark übertrieben. Gleichwohl sind sich die Europäer ihrer Eigenschaften nicht mehr sicher: »Sie wissen nicht, woher sie kommen, erst recht nicht, wohin die Reise geht.« Um Orientierung zu stiften, blättert Peter Sloterdijk im Buch Europa einige Lesezeichen auf, etwa das des Kulturphilosophen Eugen Rosenstock-Huessy, der die »Autobiografie des westlichen Menschen« als Sequenz politischer Revolutionen erzählte. Sloterdijk öffnet auch das »Buch der Geständnisse«, aus dem sich ein bezeichnender Geist der Selbstkritik erklärt. Und er zitiert aus dem »Buch der Ausdehnungen«, das Europas Missionen im Zeitalter der nautischen Globalisierung illustriert. Was ist Europa also? Jedes Gemeinwesen, das sich in der Tradition Roms sieht? Ein sich selbst verstärkender Lernzusammenhang? Das wahre Europa, so Sloterdijk, findet sich überall dort, wo die schöpferischen Leidenschaften denen des Ressentiments den Rang abgelaufen haben. .... Seit 2001 ist Sloterdijk Rektor der Staatlichen Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe sowie Professor für Philosophie und Ästhetik.
Verfasserangabe:
Peter Sloterdijk
Medienkennzeichen:
Sachliteratur
Jahr:
2024
Verlag:
Berlin, Suhrkamp
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
D 250, D 162
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
9783518432143
Beschreibung:
Originalausgabe, erste Auflage, 296 Seiten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
Deutsch
Mediengruppe:
Buch