Zwanzig Jahre nach dem Fall der Mauer steht für die ostdeutsche Publizistin Daniela Dahn fest: Der Westen ist der Verlierer der Einheit. Die meisten im Osten hingegen haben gewonnen: Rechtsstaat und Reisefreiheit, höhere Renten und besseres Wohnen, modernste Infrastruktur, Konsumvielfalt und eine sich erholende Umwelt.Doch auch ihnen vergeht allmählich der Spaß. Denn der Westen von heute hat mit dem Land der Verheißungen, von dem sie einst träumten, nicht mehr viel gemein. Ohne Mauer und Systemkonkurrenz ist er haltlos geworden. Werte und Ziele wie Wohlstand für alle, mehr bürgerliche Freiheiten, soziales Wirtschaften und eine intellektuelle Kultur, die auf Meinungsvielfalt setzt - sie schwinden dahin.Was bleibt vom Kapitalismus, so wie die Westdeutschen ihn einst kannten und die Ostdeutschen ihn sich erhofften? Daniela Dahn geht dieser Frage mit gewohnt präziser Recherche, spitzer Zunge und brillanter Sprache anhand vieler Beispiele aus dem Alltagsleben nach.
 
Was nach Warnung klingt, ist eine. Dahn beschreibt ein Untergangsszenario. Ihr "Buch des Zweifels" verbreitet trotz aller Liebenswürdigkeit die Gewissheit: Der Kapitalismus wird untergehen. Bald. Dem Westen ist der Osten abhanden gekommen, der Konkurrent, der siamesische Zwilling. Dahns Thema, zugleich (auch persönliche) empörende Bilanz: "das Verhalten der vermeintlichen Sieger in den vergangenen 20 Jahren". Die Argumentation folgt einer umfassenden Analyse von System und Programmatik des heutigen "Extremkapitalismus", im Vergleich mit und in steter Abhängigkeit von den Realitäten des "Pseudosozialismus" in der DDR. Da geht es immer zuerst um Ökonomie, danach um u.a. Frauenemanzipation, Berufsbeamtentum, Ökologie, um "vertane Chancen" überhaupt. Ein extrem beunruhigendes, ausgesprochen radikales Buch voller Fragen und mancher Antworten über die deutsche und die globale Misere der Gegenwart, Geschichtsbuch und großer, auch literarisch teils glänzender Essay in einem. (2)
 
Daniela Dahn, geboren 1949 in Berlin, Journalistikstudium in Leipzig, danach Fernsehjournalistin. Seit 1981 arbeitet sie als freie Autorin. Gründungsmitglied des "Demokratischen Aufbruchs", Mitglied des P.E.N. seit 1991. Mehrere Gastdozenturen in den USA.
 
 
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Daniela Dahn
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2009
	
	
		Verlag: 
		Reinbek bei Hamburg, Rowohlt
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-498-01329-5
	
	
		2. ISBN: 
		3-498-01329-7
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		1. Aufl., 301 S.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch