Cover von Buchenwald wird in neuem Tab geöffnet

Buchenwald

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Rothe, Christian (Verfasser)
Verfasserangabe: Christian Rothe ; Herausgeber Günter Jeschonnek. Fotografien und Gestaltung: Christian Rothe. Herausgeber: Günter Jeschonnek. Texte von Bruno Apitz, José Fosty, Imre Kertész, Jorge Semprún . Essays von Heinrich Bedford-Strohm, Günter Jeschonnek, Andrea Karle
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2025
Verlag: Stuttgart, Hartmann Projects Verlag
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: 770 Status: Bestellt Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Prämiert als eines der Schönsten Deutschen Bücher 2025 (Stiftung Buchkunst). Zwischen 2017 und 2024 durchstreifte der in Leipzig lebende Fotograf Christian Rothe (*1986) mit seiner analogen Großbildkamera das riesige Areal des ehemaligen Konzentrationslagers Buchenwald auf dem Ettersberg bei Weimar. Ruinen, kaum noch erkennbare Fundamente, Treppen, Zäune, Wege bilden sich wie topographische Narben und Zeichen im undurchdringlichen Dickicht ab. Was ursprünglich tastend begann, wurde für Christian Rothe zu einer intensiven Spurensuche und Bestandsaufnahme der von der Natur überlagerten Zeitgeschichte. Die Schwarz-Weiß-Fotografien treten in einen Dialog mit dem Gedicht (Der gefesselte Wald) von José Fosty und literarische Passagen aus international bekannten Romanen ehemaliger KZ-Häftlinge: Bruno Apitz ( Nackt unter Wölfen ), Imre Kertész ( Roman eines Schicksallosen ) und Jorge Semprún ( Was für ein schöner Sonntag ). Essays des Vorsitzenden des Weltkirchenrats Heinrich Bedford-Strohm, des Herausgebers Günter Jeschonnek und der Kuratorin Andrea Karle zur Bildsprache Christian Rothes sowie der Bedeutung heutiger Gedenk- und Erinnerungskultur, ergänzen die Auseinandersetzung mit dem Zivilisationsbruch und Terror des Nationalsozialismus in unmittelbarer Nähe der Stadt der großen deutschen Dichter und Denker. Das Buch erschien 2025 anlässlich des achtzigsten Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald durch die verbliebenen Gefangenen und die US-Armee am 11. April 1945. ... Stiftung Buchkunst: „Ein Buch voller Wucht und Würde, das durch eine eindringliche, respektvolle und mutige Annäherung an ein schreckliches Thema überzeugt. Kaum noch erkennbare Fundamente, undurchdringliches Dickicht, zu erahnende Treppen und verrottete Gleise – fast meint man, beim Betrachten eine mahnende Stille zu fühlen. Das Eintauchen in ein so schwieriges Thema, das durch die feinfühlige Buchgestaltung überraschend zugänglich wird, gelingt bereits über das gazebezogene, reduzierte Cover. Hier entfaltet das mittig gesetzte und geprägte Wort Buchenwald eine starke Präsenz, während die spürbare Textur den Schatten der Bäume Dreidimensionalität verleiht.Mit Respekt nähert man sich so dem Inhalt und taucht ein in die atmosphärischen Fotografien, die auf hochwertigem Naturpapier und in frequenzmodulierter Rasterung mit ihrer Tiefe überzeugen. Begleitet von literarischen Texten aus bekannten Romanen einstiger KZ-Häftlinge, schafft das Buch einen Erfahrungsraum, der Distanz bietet und zugleich emotional packt. Sorgsam eingestreut zwischen längeren Bildstrecken wirken diese Textpassagen wie eine Rast auf der berührenden Spurensuche. Nicht zuletzt durch das stimmige Zusammenspiel von Gestaltung, Materialwahl, Druck und Bindung entstand ein engagiertes Werk, das nachhallt." (Jurybegründung)

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Rothe, Christian (Verfasser)
Verfasserangabe: Christian Rothe ; Herausgeber Günter Jeschonnek. Fotografien und Gestaltung: Christian Rothe. Herausgeber: Günter Jeschonnek. Texte von Bruno Apitz, José Fosty, Imre Kertész, Jorge Semprún . Essays von Heinrich Bedford-Strohm, Günter Jeschonnek, Andrea Karle
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2025
Verlag: Stuttgart, Hartmann Projects Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik D 343.2
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-96070-125-X
2. ISBN: 978-3-96070-125-5
Beschreibung: Erste Auflage, 239 Seiten
Schlagwörter: Buchenwald; NS-Diktatur; Kollektives Gedächtnis; Literatur; Fotografieren; Fotographen; Fotograf; Schönste Bücher; Schönste deutsche Bücher; Gedenkstätte; Gedenkort; Konzentrationslager Buchenwald; Fotografie; KZ; NS-Verbrechen; Erinnerungskultur; Erinnerung; historisches Lernen; Weimar
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Jeschonnek, Günter (Mitwirkender)
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch