Auswahlliste DAMALS-Wettbewerb um die besten historischen Bücher 2009.  Perlentaucher: Die bestenBücher 2009. 
 
Wo und wann nahm Europa seinen Anfang? Vielleicht doch schon bei den Griechen? Aber wer waren die eigentlich? Und woher hatten sie, was sie dann auszeichnete? Der alte Orient hat sie stark beeinflußt, aber was sie hervorbrachten, war völlig anders, völlig neu: Ein einziges Mal in der Weltgeschichte wurde eine Kultur nicht um der Herrschaft willen gebildet, sondern von breiteren Kreisen her, die sich herausgefordert sahen, ihre Freiheit gegen alle davon ausgehenden Zumutungen zu befestigen und zu entfalten.
 
Fasziniert und faszinierend sucht Christian Meier dem »griechischen Wunder« auf die Spur zu kommen. In der ganzen Breite damaligen Lebens, in Epos und Lyrik, politischem Denken und Philosophie nicht weniger als in den Formen von Geselligkeit, Krieg, Sport und Götterfesten, schließlich den Vorformen der Demokratie findet er einen einzigen großen Zusammenhang: den sich weit ausfächernden Versuch eines Volkes, Ausgleich, Balance, Erkenntnis und Ausdruck zu finden angesichts einer Unzahl von Problemen, die andere vermittels Herrschaft zu lösen pflegen.
 
So kommt Meier zu einem überraschenden Befund: Es ist dieser große Zusammenhang, der die Entstehung der einzigartigen Kultur der griechischen Antike erklärbar macht, die um der Freiheit willen entstand und Europa bis heute entscheidend prägt.
 
Mit diesem Buch genügt der Erfolgsautor Christian Meier auf neue Weise dem selbstgestellten Anspruch, daß Geschichtsschreibung auch eine literarische Kunstform ist. Er erzählt so klar, verständlich, frisch und packend, daß man die Anfänge der Alten Welt völlig neu entdeckt und versteht. Ein Werk, das Maßstäbe setzt und die aktuellen Diskussionen um die Wurzeln Europas neu entfachen wird.
 
 
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Christian Meier
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2009  
	
	
		Verlag: 
		Berlin, Siedler
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		D 122, D 210
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-88680-923-3
	
	
		2. ISBN: 
		3-88680-923-4
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		367 S. : Abb.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch