 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Hitlers Rache
			
		
		
		
			das Stauffenberg-Attentat und seine Folgen für die Familien der Verschwörer
		
		
			
		
		
			
			
			Suche nach diesem Verfasser
			
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Friedrich-Wilhelm von Hase (Hg.)
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachliteratur
		
		
			Jahr: 
			2014
		
		
			Verlag:
			Holzgerlingen, SCM Hänssler
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Buch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
				| Zweigstelle:
				Hauptstelle | Standorte:
				D 343.4 / ErwBib | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | 
		
	 
		 
		
			
			20. Juli 1944. Stauffenberg zündet eine Bombe, um Hitler zu töten. In Berlin läuft der Putsch Walküre an. Wehrmachtkommandant Paul von Hase soll das Regierungsviertel abriegeln. Erstmals veröffentlicht nun sein Sohn, ein Cousin Dietrich Bonhoeffers, Berichte aus dem Familienarchiv. Zusammen mit berührenden Schilderungen der Angehörigen des Grafen Stauffenberg und weiterer Widerständler wird die bisher wenig bekannte menschliche Dimension des Attentats für die Familien deutlich. Ergänzend erläutern Experten geschichtliche Hintergründe, darunter die wenig bekannte christliche Motivation der Verschwörer. Als Reaktion auf das Attentat vom 20. Juli 1944 nahm der NS-Staat 46 Kinder in Sippenhaft in einem Kinderheim in Bad Sachsa. Ergänzt von erläuternden Aufsätzen, dokumentiert der Band in Tagebuchaufzeichnungen und Erinnerungen, wie es den Ehefrauen und Kindern der Verschwörer dort erging. Der Wehrmachtskommandant von Berlin Paul von Hase gehörte zu den Schlüsselfiguren des Attentats vom 20. Juli 1944 (zuletzt T. Kniebe, BA 3/09). Hier hat sein jüngster Sohn Zeugnisse aus dem Familienarchiv, aber auch von Angehörigen weiterer Verschwörer und auch Beteiligten zusammengetragen, die die Reaktion des NS-Regimes gegen die Familien dokumentieren. Im Zuge von Sippenhaft wurden insgesamt 46 (im Anhang aufgelistete) Kinder im Alter von wenigen Monaten bis zu 15 Jahren in ein Kinderheim im niedersächsischen Bad Sachsa verschleppt und dort unter anderem Namen festgehalten. Die mit kurzen Einführungen und Texterläuterungen versehenen, von einem Bildteil ergänzten Tagebuchaufzeichnungen und Erinnerungen der Ehefrauen und Kinder an Sippenhaft und Nachwirkungen werden im 2. Teil von wissenschaftlichen Aufsätzen ergänzt, die historische, juristische und theologische Hintergründe zu Widerstand, Verfolgung und Nachwirken erläutern. Literaturangaben in den Fußnoten, Register fehlen. Neben biografischen Werken wie zuletzt "Der vergessene Verschwörer" (ID-B 21/14). (2) Nachwort: Ein blick von außen: Zivilcourage / Asfa-Wossen Asserate
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		Verfasserangabe:
		Friedrich-Wilhelm von Hase (Hg.)
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2014
	
	
		Verlag: 
		Holzgerlingen, SCM Hänssler
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-7751-5537-3
	
	
		2. ISBN: 
		3-7751-5537-6
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		350 S. : Ill.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
	
		Sprache: 
		de
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch